Die Täuschung
Details
Schluss mit der (Selbst)-Täuschung der katholischen Laien!
Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten keinerlei Reformwillen zeigt? Der Kirchenrechtler und Theologe Norbert Lüdecke deckt mit seiner scharfen Analyse auf, dass die deutschen Bischöfe ihre ganz eigene Art der Krisenbewältigung perfektioniert haben. Ihr Ziel ist es offensichtlich, Kirchenreformen zu verhindern. Doch warum lassen sich die Katholiken darauf ein? Können sie nicht klar sehen oder wollen sie es vielleicht gar nicht?
Gesprächsangebote als Beruhigungspille: Warum runde Tische nichts bewirken
Der Synodale Weg: Warum Laien mitreden, aber nicht mit entscheiden dürfen
Die Folgen der Würzburger Synode und der Reformstau der Kirche
Kirchenhierarchie als Reform-Verhinderer: Was sich jetzt ändern muss
Die Macht der Basis? Warum es immer noch zu wenig Gegenwind gibt
Was muss jetzt geschehen, damit die katholische Kirche eine Zukunft hat?
Priesterzölibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten möchten: Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale wenden die deutschen Bischöfe eine Hinhaltetaktik an. Wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt, wecken sie mit Gesprächsangeboten Hoffnung. Das Laienengagement des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Synodale Weg sind zwei Beispiele dafür.
Der zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informierte Blick des profilierten Bonner Professors Norbert Lüdecke zeigt, dass das zwar Druck aus dem innerkirchlichen Kessel nimmt. Aber es verändert nichts an den hierarchischen Strukturen, die dringend benötigte Kirchenreformen blockieren statt befördern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden für eine Kirche, die wieder Zukunft hat!
Autorentext
Professor Norbert Lüdecke ist Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. An der Universität Frankfurt ist er zudem als Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht tätig. Darüber hinaus war er an den Diözesangerichten Limburg und Mainz in der kirchlichen Rechtsprechung tätig.
Klappentext
Schluss mit der (Selbst)-Täuschung der katholischen Laien!
Das Missbrauchsgutachten im Bistum München schlägt derzeit hohe Wellen. Besonders der emeritierte Papst Benedikt XVI., als Joseph Ratzinger von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising, steht in der Diskussion. Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten so wenig Reformwillen zeigt?
- Gesprächsangebote als Beruhigungspille: Warum runde Tische nichts bewirken
- Der Synodale Weg: Warum Laien mitreden, aber nicht mitentscheiden dürfen
- Die Folgen der Würzburger Synode und der Reformstau der Kirche
- Kirchenhierarchie als Reform-Verhinderer: Was sich jetzt ändern muss
- Die Macht der Basis? Warum es immer noch zu wenig Gegenwind gibt Was muss jetzt geschehen, damit die katholische Kirche eine Zukunft hat?
Priesterzölibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten möchten: Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale wenden die deutschen Bischöfe eine Hinhaltetaktik an. Wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt, wecken sie mit Gesprächsangeboten Hoffnung. Das Laienengagement des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Synodale Weg sind zwei Beispiele dafür.
Der zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informierte Blick des profilierten Bonner Professors Norbert Lüdecke zeigt, dass das zwar Druck aus dem innerkirchlichen Kessel nimmt. Aber es verändert nichts an den hierarchischen Strukturen, die dringend benötigte Kirchenreformen blockieren statt befördern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden für eine Kirche, die wieder Zukunft hat!
Zusammenfassung
Schluss mit der (Selbst)-Täuschung der katholischen Laien!
Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten keinerlei Reformwillen zeigt? Der Kirchenrechtler und Theologe Norbert Lüdecke deckt mit seiner scharfen Analyse auf, dass die deutschen Bischöfe ihre ganz eigene Art der Krisenbewältigung perfektioniert haben. Ihr Ziel ist es offensichtlich, Kirchenreformen zu verhindern. Doch warum lassen sich die Katholiken darauf ein? Können sie nicht klar sehen oder wollen sie es vielleicht gar nicht?
Gesprächsangebote als Beruhigungspille: Warum runde Tische nichts bewirken
Der Synodale Weg: Warum Laien mitreden, aber nicht mit entscheiden dürfen
Die Folgen der Würzburger Synode und der Reformstau der Kirche
Kirchenhierarchie als Reform-Verhinderer: Was sich jetzt ändern muss
Die Macht der Basis? Warum es immer noch zu wenig Gegenwind gibt
Was muss jetzt geschehen, damit die katholische Kirche eine Zukunft hat?
Priesterzölibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten möchten: Nicht erst seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale wenden die deutschen Bischöfe eine Hinhaltetaktik an. Wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt, wecken sie mit Gesprächsangeboten Hoffnung. Das Laienengagement des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Synodale Weg sind zwei Beispiele dafür.
Der zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informierte Blick des profilierten Bonner Professors Norbert Lüdecke zeigt, dass das zwar Druck aus dem innerkirchlichen Kessel nimmt. Aber es verändert nichts an den hierarchischen Strukturen, die dringend benötigte Kirchenreformen blockieren statt befördern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden für eine Kirche, die wieder Zukunft hat!
Inhalt
Und täglich grüßt der Dialog 7 1952 Hierarchische Einhegung des Laienengagements: die Gründung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 15 1972 1975 Druckablass und Beruhigung: die Würzburger Synode 27 2011 2015 Schön, darüber gesprochen zu haben: der Gesprächsprozess der deutschen Bischöfe 75 Seit 2020 Lasst sie doch (wieder) reden : der Synodale Weg 151 Warum? Sehschwäche und Regression Geduld und Komplizenschaft 209 Schluss? Letzte Ausfahrt Trotzdem! 247 Anhang . 251 Abkürzungsverzeichnis 251 Anmerkungen 255 Quellen 283 Literatur 287
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Norbert Lüdecke
- Titel Die Täuschung
- Veröffentlichung 28.07.2021
- ISBN 978-3-8062-4353-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783806243536
- Jahr 2021
- Größe H217mm x B147mm x T23mm
- Untertitel Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?
- Gewicht 414g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783806243536