Die Technik des Violoncellospiels

CHF 90.60
Auf Lager
SKU
R4O7LM6MHOC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die steigende Popularität des Violoncellos im 17. und 18. Jahrhundert führte bald zur Entstehung von Lehrwerken im europäischen Raum. Die Méthode, théorique et pratique von Michel Corrette aus dem Jahr 1741 und der Essai sur le doigté du violoncelle von Jean Louis Duport, erschienen 1806 in Paris, bilden den Ausgangspunkt für eine bis ins 21. Jahrhundert reichende Entstehungsgeschichte von Violoncelloschulen und Lehrtraditionen. Etliche berühmte Cellisten des 19. Jahrhunderts haben sich mit Neuerungen der Spieltechniken beschäftigt und diese in Lehrwerken festgehalten, herausragenden Namen sind dabei B. Romberg, J.J.F. Dotzauer, F.A. Kummer, J. Klengel oder H. Becker. Einen Wendepunkt in der Entwicklung um 1900 stellt zweifelsohne P. Casals dar, seine spieltechnischen Errungenschaften sind richtungsweise für das 20. Jahrhundert. Der Übergang ins 21. Jahrhundert stellt Lehrer und Schüler vor neue gesellschaftliche Bedingungen, die sich sichtbar auf die Lehre auswirken. Dieses Buch schafft einen Überblick über die wichtigsten europäischen Lehrwerke der Violoncellotechnik seit der Entstehung der ersten Schule bis in die Gegenwart.

Autorentext

Angela Kail, Mag.phil.: Konzertfach- und Pädagogikstudium am Konservatorium der Stadt Wien und Musikuniversität Wien, Studium der Musikwissenschaften an der Universität Wien. Lehrstelle an der Musikschule Langenzersdorf/NÖ, freischaffende Cellistin


Klappentext

Die steigende Popularität des Violoncellos im 17. und 18. Jahrhundert führte bald zur Entstehung von Lehrwerken im europäischen Raum. Die "Méthode, théorique et pratique" von Michel Corrette aus dem Jahr 1741 und der "Essai sur le doigté du violoncelle" von Jean Louis Duport, erschienen 1806 in Paris, bilden den Ausgangspunkt für eine bis ins 21. Jahrhundert reichende Entstehungsgeschichte von Violoncelloschulen und Lehrtraditionen. Etliche berühmte Cellisten des 19. Jahrhunderts haben sich mit Neuerungen der Spieltechniken beschäftigt und diese in Lehrwerken festgehalten, herausragenden Namen sind dabei B. Romberg, J.J.F. Dotzauer, F.A. Kummer, J. Klengel oder H. Becker. Einen Wendepunkt in der Entwicklung um 1900 stellt zweifelsohne P. Casals dar, seine spieltechnischen Errungenschaften sind richtungsweise für das 20. Jahrhundert. Der Übergang ins 21. Jahrhundert stellt Lehrer und Schüler vor neue gesellschaftliche Bedingungen, die sich sichtbar auf die Lehre auswirken. Dieses Buch schafft einen Überblick über die wichtigsten europäischen Lehrwerke der Violoncellotechnik seit der Entstehung der ersten Schule bis in die Gegenwart.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639202014
    • Sprache Deutsch
    • Genre Instrumentenunterricht
    • Anzahl Seiten 172
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639202014
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20201-4
    • Titel Die Technik des Violoncellospiels
    • Autor Angela Kail
    • Untertitel Historischer Überblick über Didaktik und Unterrichtsmethoden
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.