Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die «Teltowgraphie» des Johann Christian Jeckel (16721737): Von kirchlichen Stadtsachen
Details
Dies ist die Edition des zweiten Teils der Stadtchronik von Teltow («Teltowgraphie») des Pfarrers Johann Christian Jeckel. Der Schwerpunkt seines Manuskripts liegt auf der Kirchengeschichte des Ortes. Die Edition bietet eine Einleitung, einen umfangreichen Erläuterungsapparat, eine Bibliographie zur Quelle sowie Register und Quellenverzeichnisse.
Diese Edition präsentiert den zweiten Teil des handschriftlichen Manuskriptes des Pfarrers Johann Christian Jeckel, dessen Chronik der Stadt Teltow («Teltowgraphie») aus einem «weltlichen» und einem «kirchlichen» Teil besteht. Sie schließt an die Edition des ersten Teils der «Teltowgraphie» an, womit nun erstmals das Gesamtwerk Jeckels vorliegt. Die mit Quellen belegten Überlieferungen in der Chronik umfassen den Zeitraum vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts (15001735). Den Schwerpunkt des Manuskripts bildet die Kirchengeschichte von Teltow. Der Editor kommentiert den Text Jeckels mit einer Einleitung und einem umfangreichen Erläuterungsapparat, bestehend aus Worterklärungen, Übersetzungen lateinischer Wörter und Passagen sowie Lebensdaten erwähnter Personen. Eine Bibliographie zur Quelle, Register und Quellenverzeichnisse beschließen die Edition.
Autorentext
Frank-Jürgen Seider ist Heimatforscher und als Archivpfleger im Kirchenarchiv Teltow tätig. Er hat zur Stadt- und Kirchengeschichte des Ortes und zur brandenburgischen Landesgeschichte veröffentlicht.
Klappentext
Diese Edition präsentiert den zweiten Teil des handschriftlichen Manuskriptes des Pfarrers Johann Christian Jeckel, dessen Chronik der Stadt Teltow («Teltowgraphie») aus einem «weltlichen» und einem «kirchlichen» Teil besteht. Sie schließt an die Edition des ersten Teils der «Teltowgraphie» an, womit nun erstmals das Gesamtwerk Jeckels vorliegt. Die mit Quellen belegten Überlieferungen in der Chronik umfassen den Zeitraum vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Drittels des 18. Jahrhunderts (1500-1735). Den Schwerpunkt des Manuskripts bildet die Kirchengeschichte von Teltow. Der Editor kommentiert den Text Jeckels mit einer Einleitung und einem umfangreichen Erläuterungsapparat, bestehend aus Worterklärungen, Übersetzungen lateinischer Wörter und Passagen sowie Lebensdaten erwähnter Personen. Eine Bibliographie zur Quelle, Register und Quellenverzeichnisse beschließen die Edition.
Inhalt
Inhalt: Kirchengeschichte von Teltow Der Kirchenbau Pfarrbauten Kirchhof Innere Kirche Gottesdienst und geistliche Verrichtungen Das Gemeindeleben Pfarrer, Kantor, Kirchenvorsteher und ihre Ämter Kircheneinkommen Inventar Register und Kirchen-Rechnungen Stifter und Stiftungen Vorreformatorische Kirchenlehen Pfarrerbiographien aller Vorgänger des Autors von 1540 bis 1700 Schulwesen in der Stadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631668832
- Editor Frank Jürgen Seider
- Sprache Deutsch
- Größe H213mm x B151mm x T40mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631668832
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66883-2
- Titel Die «Teltowgraphie» des Johann Christian Jeckel (16721737): Von kirchlichen Stadtsachen
- Gewicht 821g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 455
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918