Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Textsorte Rechtsbücher
Details
Gegenstand der Untersuchung ist das «Rechtsbuch» und seine heterogene Kategorisierung anhand repräsentativer Rechtsbücherhandschriften. Die Autorin untersucht die externen und internen Merkmale der Handschriften und Drucke. Das besondere Kennzeichen der Textsorte ist die Rechtslegitimation und das Spannungsverhältnis von Bewahren und Verändern.
Gegenstand der Untersuchung ist der Objektbereich «Rechtsbuch» und seine heterogene Kategorisierung. Die Materialgrundlage bilden ausgewählte repräsentative Rechtsbücherhandschriften und keine Editionen. In vier synchronen Schnitten (um 1300, 1400, 1500, 1600) von je ca. 100 Jahren untersucht die Autorin die externen und internen Merkmale der Handschriften und Drucke, vorrangig des Sachsenspiegels, aber auch des Großen und Kleinen Kaiserrechts, des Mühlhauser Rechtsbuches und späterer Stadtrechtsbücher. Ergebnis ist die theoriebezogene Klassifikation der Textsorte «Rechtsbücher». Das besondere Kennzeichen der Textsorte ist die Art und Weise der Rechtslegitimation und das Spannungsverhältnis von Bewahren und Verändern. Seit dem 14. Jahrhundert bildeten sich verschiedene Varianten der Textsorte. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schließlich entwickelten sich aus den Varianten drei neue Textsorten «überregionales Kaiserrecht», «regional gebundenes Stadtrecht» und «gelehrtes, universitäres Recht».
Autorentext
Gabriele von Olberg-Haverkate studierte Germanistik, Soziologie, Geschichte und Publizistik in Münster. Sie wurde promoviert in Münster, habilitierte sich an der FU in Berlin und lehrte in Berlin, Münster und Heidelberg.
Inhalt
Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Recht Untersuchung von externen und internen Merkmalen ausgewählter Handschriften in vier synchronen Schnitten (um 1300, 1400, 1500 und 1600) Kennzeichen der Textsorte «Rechtsbücher» und ihrer Varianten ist die besondere Rechtslegitimation und das Spannungsverhältnis zw. Bewahren und Verändern Im 15. Jh. entstehen 3 neue Textsorten: «überregionales Kaiserrecht», «regional gebundenes Stadtrecht» und «gelehrtes Recht»
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gabriele von Olberg-Haverkate
- Titel Die Textsorte Rechtsbücher
- Veröffentlichung 30.04.2018
- ISBN 978-3-631-65980-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631659809
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Untertitel Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.-16. Jahrhundert
- Gewicht 490g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 290
- GTIN 09783631659809