Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Textsorte "Todesanzeige" in österreichischen Tageszeitungen
Details
Todesanzeigen gehen uns alle früher oder später einmal an. Wir verlieren Verwandte, Freunde und Bekannte und lesen oder verfassen Mitteilungen von ihrem Ableben. Deshalb stoßen sie auch seit jeher auf reges Interesse: Eine gewisse Neugier wird gestillt, wenn Todesursachen, -umstände und das Ausmaß an Trauer der Hinterbliebenen genannt werden. Außerdem machen uns Todesanzeigen immer die eigene Sterblichkeit bewusst: Das Alter der Verstorbenen wird mit dem eigenen verglichen, der Unfalltod von jungen Menschen wird als tragisch eingestuft. Was diese Textsorte darüber hinaus besonders auszeichnet, ist die Ambivalenz zwischen Verhaften in alt hergebrachten, standardisierten Elementen einerseits und dem Wunsch nach Individualität andererseits.Die Autorin beschäftigt sich in dieser Arbeit nicht nur mit den sprachlichen Unterschieden der untersuchten Anzeigen, sondern beachtet auch die sich im Laufe des Jahrhunderts verändernden Vorstellungen, die mit Familie, Religiosität, Geschlechterverständnis, Krankheit, Alter und Sterben verbunden werden und in der sprachlichen Ausformulierung zu erkennen sind.
Autorentext
Studium der Germanistik und Latein (Lehramt) in Innsbruck; Diplom-Lehrlingsausbilderin; 1999-2007 Stadtmuseum Dornbirn (Ã-ffentlichkeitsarbeit); Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fà r Germanistik an der Università t Innsbruck, Arbeitsbereich: Linguistische Medien- und Kommunikationswissenschaft
Klappentext
Todesanzeigen gehen uns alle früher oder später einmal an. Wir verlieren Verwandte, Freunde und Bekannte und lesen oder verfassen Mitteilungen von ihrem Ableben. Deshalb stoßen sie auch seit jeher auf reges Interesse: Eine gewisse Neugier wird gestillt, wenn Todesursachen, -umstände und das Ausmaß an Trauer der Hinterbliebenen genannt werden. Außerdem machen uns Todesanzeigen immer die eigene Sterblichkeit bewusst: Das Alter der Verstorbenen wird mit dem eigenen verglichen, der Unfalltod von jungen Menschen wird als tragisch eingestuft. Was diese Textsorte darüber hinaus besonders auszeichnet, ist die Ambivalenz zwischen Verhaften in alt hergebrachten, standardisierten Elementen einerseits und dem Wunsch nach Individualität andererseits. Die Autorin beschäftigt sich in dieser Arbeit nicht nur mit den sprachlichen Unterschieden der untersuchten Anzeigen, sondern beachtet auch die sich im Laufe des Jahrhunderts verändernden Vorstellungen, die mit Familie, Religiosität, Geschlechterverständnis, Krankheit, Alter und Sterben verbunden werden und in der sprachlichen Ausformulierung zu erkennen sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Yvonne Gächter
- Titel Die Textsorte "Todesanzeige" in österreichischen Tageszeitungen
- ISBN 978-3-8364-9666-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836496667
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Untertitel Eine sprachhistorische Untersuchung von Anzeigen aus den Jahren 1903 und 2003
- Gewicht 314g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 200
- GTIN 09783836496667