Die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils (Fritz Oser & Paul Gmünder)
Details
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in einem abstürzendem Flugzeug und sprechen in Ihrer Not ein Stoßgebet, in dem sie Gott versprechen, irgendetwas Bestimmtes zu tun, wenn sie heil aus dieser Situation herauskommen sollten. Sie überleben und fragen sich: Muss ich mich an dieses Versprechen halten? - Anhand dieser und ähnlicher Dilemmafragen untersuchten Wissenschaftler der Universität Fribourg/CH die Frage nach der religiösen Entwicklung von Menschen. Mit ihrer Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils meinen sie, eine Folge von Entwicklungsstufen gefunden zu haben, die für alle Menschen - unabhängig ihres kulturellen Hintergrunds - gelten soll. Auf dieser Basis geben sie zudem Ratschläge, wie die religiöse Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen effektiv gefördert werden kann.Seit den 1980er Jahren wird diese Theorie in der Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie diskutiert. Einige empirische Studien sprechen für ihr Zutreffen, gewichtige Einwände stehen jedoch noch im Raum. Alexander Schimmel beschreibt die Theorie sowie deren theoretische Hintergründe, er systematisiert die Argumente des Für und Wider und bietet die Möglichkeit zu einem differenzierten Urteil.
Autorentext
Jg. 1976, Studium der Katholischen Theologie, der Erziehungswissenschaften und der Physik in Mainz und Jerusalem, seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klappentext
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in einem abstürzendem Flugzeug und sprechen in Ihrer Not ein Stoßgebet, in dem sie Gott versprechen, irgendetwas Bestimmtes zu tun, wenn sie heil aus dieser Situation herauskommen sollten. Sie überleben und fragen sich: Muss ich mich an dieses Versprechen halten? - Anhand dieser und ähnlicher Dilemmafragen untersuchten Wissenschaftler der Universität Fribourg/CH die Frage nach der religiösen Entwicklung von Menschen. Mit ihrer Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils meinen sie, eine Folge von Entwicklungsstufen gefunden zu haben, die für alle Menschen - unabhängig ihres kulturellen Hintergrunds - gelten soll. Auf dieser Basis geben sie zudem Ratschläge, wie die religiöse Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen effektiv gefördert werden kann. Seit den 1980er Jahren wird diese Theorie in der Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie diskutiert. Einige empirische Studien sprechen für ihr Zutreffen, gewichtige Einwände stehen jedoch noch im Raum. Alexander Schimmel beschreibt die Theorie sowie deren theoretische Hintergründe, er systematisiert die Argumente des Für und Wider und bietet die Möglichkeit zu einem differenzierten Urteil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836490122
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836490122
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9012-2
- Titel Die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils (Fritz Oser & Paul Gmünder)
- Autor Alexander Schimmel
- Untertitel Darstellung und Diskussion eines multidisziplinären Ansatzes
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136
- Genre Religion & Theologie