Die Theorie optimaler Währungsgebiete: eine kritische Auseinandersetzung
Details
Bisher haben die beiden Seiten, die Befürworter und die Gegner der Europäischen Währungsunion, immer wieder mit der gleichen Theorie bzw. der Theorie optimaler Währungsgebiete argumentiert. Der Streitpunkt dabei ist überwiegend empirisch: nämlich ob Europa die drei Kriterien dieser Theorie - Faktormobilität, Offenheitsgrad und Diversifikationsgrad - erfüllt hat. Die Arbeit stellt fest, daß diese Theorie nur unter speziellen Annahmen entwickelt wird und daher nicht in der Lage ist, eine sinnvolle wirtschaftspolitische Implikation zu liefern. Nach der Rückgabe Hongkongs am 1. Juli 1997 und Macaus am 20. Dezember 1999 wird die Volksrepublik China ein Land mit drei Währungen sein, nämlich Renminbi, Hongkong Dollar und Macau Pataca. Daher ist eine Chinesische Währungsunion auf lange Sicht unvermeidlich. In der Arbeit wird aufgezeigt, daß das Leben des Hongkong Dollars auf der einen Seite nicht so kurz ist wie Friedman prognostiziert hat, und auf der anderen Seite auch nicht so lang ist wie die Chinesische Regierung sich gewünscht hat. Die Divergenz zwischen der Wirtschaftskonjunktur und der Geldpolitik in Hongkong kann zum Zusammenbruch des Peg-Systems führen. Der optimale Weg für eine chinesische Währungsunion ist eine stabilitätsorientierte Geldpolitik Chinas, um den Renminbi zu einer harten Währung zu entwickeln.
Autorentext
Der Autor: Zheng Cong wurde 1967 in Shanghai (China) geboren. Er studierte Außenhandel an der Shanghai Jiao-Tong Universität. Seit Ende 1990 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim; Promotion 1998. Daneben absolvierte er mehrere Praktika bei dem Bundesministerium der Finanzen, dem Europäischen Parlament, der Porsche AG und der Südwestdeutschen Landesbank. Zur Zeit ist er Fondsmanager für den Global Emerging Market Fund bei der DIT (Dredner Bank Investmentgruppe).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Theorie optimaler Währungsgebiete - Die Chinesische Währungsunion zwischen Renminbi, Hongkong Dollar und Macau Pataca im 21. Jahrhundert - Der optimale Weg: eine stabilitätsorientierte Geldpolitik Chinas - Entwicklung des Renminbis zu einer harten Währung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631345320
- Sprache Deutsch
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631345320
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-34532-0
- Veröffentlichung 01.01.1999
- Titel Die Theorie optimaler Währungsgebiete: eine kritische Auseinandersetzung
- Autor Cong Zheng
- Untertitel Ein Plan für eine Chinesische Währungsunion
- Gewicht 212g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 156
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft