Die Therapie der angeborenen Aortenklappenstenose

CHF 62.35
Auf Lager
SKU
KD2O74GQRJI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Aortenklappenstenose hat einen Anteil von 2-5 % an allen angeborenen Herzfehlern. Therapeutische Möglichkeiten sind die Ballondilatation im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung oder operative Verfahren. Hier stehen klappenerhaltende Methoden, der Klappenersatz sowie die ROSS-Prozedur zur Verfügung. In der vorliegenden Analyse wurden 108 Patienten mit kongenitaler Aortenklappenstenose der Universitätskinderklinik Homburg/Saar retrospektiv betrachtet. Von 1970 bis 2008 mussten 65 Patienten einer interventionellen oder operativen Therapie zugeführt werden. Der Vergleich des Druckgradienten über der Klappe vor und nach dem Eingriff zeigte, dass beide Methoden effizient waren. Folgeeingriffe waren nach primärer Operation allerdings signifikant seltener erforderlich. Bei der Therapie der Erkrankung sind im vorgelegten Krankengut klappenerhaltende operative Verfahren sowohl gegenüber der Klappenprothese als auch gegenüber der Ballondilatation von Vorteil. Im Falle der kritischen Aortenklappenstenose des Neugeborenen ist die Katheterintervention als Notfalleingriff nach wie vor geeignet.

Autorentext

Dr. med. Jochen Pfeifer, geb. 22.9.1975; 1982-1995 Grundschule Wemmetsweiler und Gymnasium Illingen; 1995-1996 Wehrdienst; 1996-2003 Medizinstudium in Homburg/Saar und Kuopio, Finnland; seit 2003 Arzt an der Universitätskinderklinik Homburg; 2008 Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin; 2010 Pädiatrischer Intensivmediziner; 2010 Promotion

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838119762
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838119762
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1976-2
    • Veröffentlichung 18.05.2015
    • Titel Die Therapie der angeborenen Aortenklappenstenose
    • Autor Jochen Pfeifer
    • Untertitel Vergleich operativer und katheter- interventioneller Verfahren an der Klinik fr Pdiatrische Kardiologie, Universittsklinikum des Saarlandes
    • Gewicht 113g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 64
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470