Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Todesstrafe II
Details
In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.
Das zweite Studienjahr wagt nach einer kurzen Anknüpfung an die zentralen Begriffe des vergangenen Jahres Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit einen Neuanfang. Dieser ist durch drei Fragen gekennzeichnet, die sich durch die Lektüre diverser Texte (von Kant,Freud,Reik,Heidegger,aber auch Kafka und Benjamin) ziehen: Was ist ein Akt? Was ist ein Alter? Was ist ein Begehren? Neben der Frage, ob es sich bei der Todesstrafe um eine Fremd- oder eine Selbst-Bestrafung handelt, geht es auf einer grundlegenderen Ebene um drei Formen der Verurteilung: die zum Sterben im Allgemeinen, zum Sterben in kurzer Zeit (z. B. an einer Krankheit) und die Verurteilung zum Tode durch ein Strafgerichtsurteil. Hierbei zeigt sich, dass nur Letztere eine Entscheidung impliziert, die Entscheidung des Anderen.
Autorentext
Jacques Derrida (19302004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709204047
- Editor Peter Engelmann
- Sprache Deutsch
- zusammengestellt von Thomas Dutoit, Geoffroy Bennington, Marc Crépon
- Übersetzer Markus Sedlaczek
- Größe H235mm x B140mm x T31mm
- Jahr 2023
- EAN 9783709204047
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7092-0404-7
- Veröffentlichung 19.05.2023
- Titel Die Todesstrafe II
- Autor Jacques Derrida
- Untertitel Seminar 2000-2001
- Gewicht 656g
- Herausgeber Passagen Verlag Ges.M.B.H
- Anzahl Seiten 432
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert