Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Topographie der Anderen
Details
Die Raumtheorie geht davon aus, dass jede Kultur ihre eigenen Praktiken hat um sich Raum anzueignen, indem sie eigene Raumlogiken entwickelt. Dabei ist Literatur ein Verfahren unter vielen anderen diese Raumlogiken hervorzubringen. Diese Arbeit nimmt die Raumaneignung von Berlinern mit einer türkischen Einwanderungsgeschichte in den Blickpunkt, indem sie exemplarisch drei Berlin-Romane untersucht, die zu unterschiedlichen Zeiten von türkischen Autoren geschrieben wurden. Zentral sind dabei die Fragen, in welchen Zonen des Berliner Stadtraums diese Romane zu verorten sind, inwiefern ein kollektives Bewusstsein kreiert oder weiterentwickelt wird und welche Referenz die fiktionalisierten Orte zum räumlich-begehbaren Raum haben. So wird Schritt für Schritt ein "literarischer Metaraum" entwickelt, der die Gleichzeitigkeit des Anderen, Eigenen, Nahen und Fernen markiert.
Autorentext
ist Jahrgang 1985 und hat an der Technischen Universität Berlin Stadt- und Regionalplanung studiert. Derzeit durchläuft sie ein Master-Studium im Fach "Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik". Sie interessiert sich für die Erforschung von Stadt-, Wissens- und Technikkulturen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639633474
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639633474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63347-4
- Veröffentlichung 30.05.2014
- Titel Die Topographie der Anderen
- Autor P nar Bo a
- Untertitel Berlin in literarischen Texten von trkischen Migranten
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre Architektur