Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Totengeister der Uiguren
Details
Als Totengeister, ärvahlar, haben die Verstorbenen bei den Uiguren einen bedeutenden Platz im Leben der Hinterbliebenen. Sie weilen unter ihnen, machen sich im Alltag bemerkbar und erwarten Zuwendungen unterschiedlicher Art. In ihrer Nähe zur göttlichen Einflusssphäre können sie sich umgekehrt den Lebenden gegenüber erkenntlich zeigen, wenn diese sie gut versorgen und ihr Andenken in Ehren halten. Zu zahlreichen alltäglichen und außeralltäglichen Anlässen werden den ärvahlar rituelle Handlungen gewidmet, in denen sich grundlegende religiöse und soziale Werte der Uiguren ausdrücken. Ausgehend von einer Analyse des Totengeisterkonzepts und einer Bestandsaufnahme seiner rituellen Umsetzungen als Teil des uigurischen Islams beleuchtet diese Studie auch allgemeine Strukturen und soziale Praktiken in der Gesellschaft Ostturkestans (Volksrepublik China).
Als Totengeister, "ärvahlar", haben die Verstorbenen bei den Uiguren einen bedeutenden Platz im Leben der Hinterbliebenen. Sie weilen unter ihnen, machen sich im Alltag bemerkbar und erwarten Zuwendungen unterschiedlicher Art. In ihrer Nähe zur göttlichen Einflusssphäre können sie sich umgekehrt den Lebenden gegenüber erkenntlich zeigen, wenn diese sie gut versorgen und ihr Andenken in Ehren halten. Zu zahlreichen alltäglichen und außeralltäglichen Anlässen werden den ärvahlar rituelle Handlungen gewidmet, in denen sich grundlegende religiöse und soziale Werte der Uiguren ausdrücken. Ausgehend von einer Analyse des Totengeisterkonzepts und einer Bestandsaufnahme seiner rituellen Umsetzungen als Teil des uigurischen Islams beleuchtet diese Studie auch allgemeine Strukturen und soziale Prakt
Klappentext
In der Reihe ANOR werden kürzere Monographien veröffentlicht, die sich mit islamischer Gesellschaft, Geschichte und Kultur in Zentralasien beschäftigen. Die Reihe ist interdisziplinär und blickt aus historischer, anthropologischer, soziologischer, politik- und sprachwissenschaftlicher Perspektive auf die Region.
Zusammenfassung
ANOR is a series of short monographs on the history and culture of Muslim Central Asia. The volumes deal with various topics related to this region such as history, literature, anthropology.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783879976461
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Paul Paul, Ingeborg Baldauf
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9783879976461
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-87997-646-1
- Veröffentlichung 23.09.2019
- Titel Die Totengeister der Uiguren
- Autor Paula Schrode
- Untertitel Beobachtungen zu Islam und Gesellschaft in Ostturkestan
- Gewicht 144g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 100