Die Trompete in alter und neuer Zeit

CHF 33.05
Auf Lager
SKU
HGJMUTRA7VE
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Schon die Ägypter spielten vor 3500 Jahren trompetenartige Instrumente (snb/sprich: scheneb) aus Metall, die gleiche Bauform dürfte auch die altjüdische Chazozra gehabt haben. Frühe Trompeten, wie die griechische Salpinx oder die Römische Tuba, waren langgestreckt und ohne Windungen. Vom ausgehenden Mittelalter bis ins Barock galt die Trompete als Herrschaftssymbol. Trompeter waren hoch angesehene Beamte. Nur zu hohen kirchlichen Festen war es erlaubt, dass sie mit anderen Musikern zusammen zu anderen Zwecken spielten. Die aus Schlesien stammenden Musiker Heinrich Stölzel (Hornist) und Friedrich Blühmel erfanden 1813 die so genannten Drehbüchsenventile, die den Luftstrom umleiten. Seit 1830 ist die heutige Bauform mit drei Ventilen bekannt (C. A. Müller, Mainz und F. Sattler, Leipzig). Das heute in der sogenannten Deutschen Trompete gebräuchliche Drehventil erhielt seine endgültige Ausformung vermutlich 1832 bei Joseph Riedl in Wien. Bereits 1831 wurden Ventile in ein Posthorn eingebaut, das damit zum Cornet à pistons ("Horn mit Ventilen") wurde. Mit der 1837 patentierten Weiterentwicklung durch Gustave Auguste Besson wuchs die Beliebtheit dieses Kornetts in der Militär- und Salonmusik zu seiner bis heute gängigen Bauform. (Wiki)
Der vorliegende Band ist illustriert mit ca. 40 Notenbeispielen.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1881.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957705310
    • Sprache Deutsch
    • Genre Instrumentenunterricht
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783957705310
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95770-531-0
    • Veröffentlichung 25.01.2018
    • Titel Die Trompete in alter und neuer Zeit
    • Autor Hermann Eichborn
    • Untertitel Ein Beitrag zur Musikgeschichte und Instrumentationslehre vor 1900
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber saxoniabuch.de

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470