Die Turko-Tatarische Presse der Dobrudscha 1897-1940
Details
Als die Osmanen durch den Berliner Vertrag im Jahre 1878 nach über 450jähriger Herrschaft den nördlichen Teil der Dobrudscha dem souveränen Fürstentum Rumänien überlassen hatten, lebten dort ca. 60.000 Türken und Tataren. Obwohl diese Volksgruppen bis heute auf vielfältiges Forschungsinteresse gestoßen sind, kann man das von ihrer Presse nicht behaupten. Eine gründliche Untersuchung der turko-tatarischen Presse in der Dobrudscha vom Rückzug der Osmanen bis zur Machtübernahme durch die Kommunisten in Rumänien hat es bis heute nicht gegeben. Dieser Katalog will einen ausführlichen Überblick über die dobrudschatürkische Presse der postosmanischen Zeit geben.
Autorentext
Der Autor: Hüseyin A uiçenölu wurde 1965 geboren und ist nach einem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in Istanbul und Heidelberg derzeit an der Universität Bamberg als Lektor und an der Universität Heidelberg als Lehrbeauftragter tätig.
Zusammenfassung
«Abschliessend sei angemerkt, dass dem Verfasser mit diesem Katalog ein Werk gelungen ist, das über seinen Wert als Handbuch für die vorgestellten Zeitungen hinaus eine für diese Textgattung überraschend interessante Lektüre ist. Beide Bücher zur Dobrudscha liefern zukünftigen Forschungen eine sehr willkommene Grundlage. (Stefan Ihrig, Südost-Forschungen)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Situationsbeschreibung der Muslime in der Dobrudscha-türkischen Presse und ihre Selbstwahrnehmung - Reorganisation des religiösen Lebens der Muslime in Rumänien nach dem Rückzug der Osmanen - Partizipation der Dobrudscha-Muslime am politischen Leben Rumäniens - Emigration.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526026
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631526026
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52602-6
- Veröffentlichung 04.06.2004
- Titel Die Turko-Tatarische Presse der Dobrudscha 1897-1940
- Autor Hüseyin Aguicenoglu
- Untertitel Annotierter Katalog- Unter Verwendung der Vorarbeiten von Volker Adam
- Gewicht 410g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft