Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel

CHF 112.20
Auf Lager
SKU
J33DV0M8LF0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt alle bisherigen Konzepte der Forschung in Frage. Stattdessen wird eine neue klassifikatorische Methode der Typologisierung entwickelt. Ihr Kern: 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung gaben.

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes und vergleichbares Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

Autorentext

Martin Pabst studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittlere Geschichte sowie evangelische Theologie und Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Promoviert wurde er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsinteresse gilt vorwiegend der Baltischen Geschichte.


Zusammenfassung
«[...] the book is valuable and offers much to think about.»
(David Frick, sehepunkte 17 (2017), Nr. 11 [15.11.2017])

Vollständige Rezension hier lesen

Inhalt

Inhalt: Modelle und Typologien in der Städtereformationsforschung «Städtereformation»: Grundlagen und Rahmenbedingungen für ein allgemeines Modell Kriterien einer klassifikatorischen Städtereformationstypologie Die Reformation in Riga.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631669747
    • Editor Olaf Mörke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T23mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631669747
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66974-7
    • Veröffentlichung 24.08.2015
    • Titel Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel
    • Autor Martin Pabst
    • Gewicht 622g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470