Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Überalterung des Lehrkörpers in österreichischen Hauptschulen
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Altersstruktur der Hauptschullehrer und Hauptschullehrerinnen. Einerseits werden die Belastungen der älteren Lehrer/innen beleuchtet. Andererseits haben ältere Lehrer/innen auch Vorzüge. Es werden die Konsequenzen einer unausgeglichenen Alterspyramide angeführt. Da sich unsere Gesellschaft in einem demografischen Wandel befindet, wird es darauf ankommen, Wege zu finden, wie man zukünftig eine ausgeglichene Altersstruktur in den Lehrerkollegien schafft. Dies ist auch deshalb notwendig, weil man andernfalls in ein paar Jahren fast ausschließlich junge Lehrer/innen in den Schulen antrifft und das Wissen der älteren Generation unter Umständen verloren gehen könnte. In einer Studie wurden die Belastungsfaktoren und die Motivation der Hauptschullehrer/innen analysiert. Von Interesse sind auch die Reformvorschläge von Seiten des Lehrerkollegiums für eine gesundheits- und altersgerechte Umgestaltung in den Hauptschulen.
Autorentext
Gerald Tritremmel, Mag. Dr.: Studium der Pädagogik an der UNI Graz, Lehrer an der Neuen Mittelschule. Praxismentorentätigkeit und Berufserfahrung in der Lehrer/innenfortbildung. Hochschullehrgangsleiter an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838152691
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783838152691
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5269-1
- Veröffentlichung 22.08.2016
- Titel Die Überalterung des Lehrkörpers in österreichischen Hauptschulen
- Autor Gerald Tritremmel
- Untertitel Probleme, Konsequenzen, Manahmen
- Gewicht 215g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 132
- Genre Soziologische Theorien