Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
Details
In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis 15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastung einhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nur unterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
Autorentext
Katriina Vasarik Staub ist ausgebildete Lehrerin der Sekundarstufe I/II und wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Inhalt
Eltern im Bildungssystem.- Sozialer Hintergrund und Bildungsverläufe.- Familiale Sozialisationsprozesse.- Schultransitionen und Adoleszenz.- Qualitative Interviewstudie.- Tendenzen der elterlichen Bildungsbeteiligung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658064938
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658064938
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06493-8
- Veröffentlichung 22.09.2014
- Titel Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
- Autor Katriina Vasarik Staub
- Untertitel Eine qualitative Studie zur elterlichen Bildungsbeteiligung
- Gewicht 336g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 240