Die Überlieferung der Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
N3QD41010AL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher gehören zum wohl schwierigsten Komplex der gesamten Paenitentialüberlieferungen, da Überlieferung, Autorschaft Verbreitung und Textgestaltung umstritten sind. Der Verfasser geht in gewissem Sinne methodisch neue Wege, indem er die philologische Textkritik mit der Überlieferungsgeschichte verbindet. Die handschriftlichen Zeugen werden zu Textstufen gruppiert, nach Überlieferungsgruppen gebündelt, die Dependenzen zwischen den Textstufen geklärt und für die Handschriften wird eine Verbreitungszeit vom 8. bis 13. Jahrhundert mit breiter räumlicher Streuung aufgezeigt, wobei sich für die einzelnen Textstufen deutliche regionale Schwerpunkte ergeben. Als Heimat der Paenitentialia Bedae und Egberti kommt wohl ein kontinentales, aber angelsächsisches beeinflußtes Bildungszentrum, vielleicht Kloster Lorsch, in Betracht.

Autorentext
Der Autor: Reinhold Haggenmüller wurde 1955 in Augsburg geboren. 1974 - 1979 Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg. 1979 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1980 -82 Referendariat in Bayern, seit 1982 Studienrat an der Staatlichen Fachoberschule Passau.

Klappentext

Die Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher gehören zum wohl schwierigsten Komplex der gesamten Paenitentialüberlieferungen, da Überlieferung, Autorschaft Verbreitung und Textgestaltung umstritten sind. Der Verfasser geht in gewissem Sinne methodisch neue Wege, indem er die philologische Textkritik mit der Überlieferungsgeschichte verbindet. Die handschriftlichen Zeugen werden zu Textstufen gruppiert, nach Überlieferungsgruppen gebündelt, die Dependenzen zwischen den Textstufen geklärt und für die Handschriften wird eine Verbreitungszeit vom 8. bis 13. Jahrhundert mit breiter räumlicher Streuung aufgezeigt, wobei sich für die einzelnen Textstufen deutliche regionale Schwerpunkte ergeben. Als Heimat der Paenitentialia Bedae und Egberti kommt wohl ein kontinentales, aber angelsächsisches beeinflußtes Bildungszentrum, vielleicht Kloster Lorsch, in Betracht.


Zusammenfassung
"Die vorliegende Studie stellt mit ihrer Entstehungshypothese der Beda-Egbertschen Bußbücher... einen Meilenstein in der Bußbuchforschung dar." (Hubertus Luterbach, Theologische Revue)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Überlieferungszeugnisse (Handschriften, Verweise in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen, Drucke) - Gruppierung der Überlieferungszeugnisse und der verschiedenen Textstufen - Abhängigkeitsverhältnisse der Textstufen - Zeitliche und räumliche Verbreitung der Beda-Egbertschen Bußbücher.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631434543
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Jahr 1991
    • EAN 9783631434543
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-43454-3
    • Titel Die Überlieferung der Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher
    • Autor Reinhold Haggenmüller
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 338
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470