Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten nach dem BDSG

CHF 64.55
Auf Lager
SKU
K05I7592JD5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Datentransfer vorzustellen. Als Basis dafür werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt dabei aus dem Blickwinkel eines beliebigen, weltweit agierenden Unternehmens, das seinen Hauptsitz in Deutschland hat oder rechtlich selbständige Tochterunternehmen in Deutschland betreibt. Es wird geklärt, unter welchen Voraussetzungen dieses Unternehmen Daten aus dem Inland in Drittstaaten übermitteln darf. Seine Handlungsoptionen werden einer kritischen Betrachtung unterzogen, um die Eignung zur Absicherung einer Drittstaatenübermittlung zu bewerten. Schließlich wird untersucht, ob und inwiefern sich ein freiwilliges unternehmerisches Engagement beim Datenschutz lohnt.

Autorentext
Die Autorin: Maria Kahl, geboren 1984, studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Wirtschaftsrecht) sowie als Fulbright-Stipendiatin in den USA (International Management and Comparative Legal Studies). Seit 2008 ist sie als Unternehmensberaterin in einer internationalen Top-Management-Beratung tätig.

Klappentext

Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Datentransfer vorzustellen. Als Basis dafür werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt dabei aus dem Blickwinkel eines beliebigen, weltweit agierenden Unternehmens, das seinen Hauptsitz in Deutschland hat oder rechtlich selbständige Tochterunternehmen in Deutschland betreibt. Es wird geklärt, unter welchen Voraussetzungen dieses Unternehmen Daten aus dem Inland in Drittstaaten übermitteln darf. Seine Handlungsoptionen werden einer kritischen Betrachtung unterzogen, um die Eignung zur Absicherung einer Drittstaatenübermittlung zu bewerten. Schließlich wird untersucht, ob und inwiefern sich ein freiwilliges unternehmerisches Engagement beim Datenschutz lohnt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsgrundlagen des Datenschutzes (europäisches und nationales Recht, Internationales Privatrecht) Der grenzübergreifende Datentransfer in Drittstaaten Angemessenes Schutzniveau, § 4 b BDSG (Begriffsklärungen, Verfahrensfragen, Anknüpfungsobjekt) Alternativen bei fehlender Angemessenheit des Schutzniveaus, § 4 c I, II BDSG (Katalogausnahmen, Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregelungen) Sanktionen bei unzulässiger Übermittlung Erwägungen für die Praxis (Entscheidungshilfe zwischen Übermittlungsoptionen, Vorteile unternehmerischen Datenschutzengagements, Datenschutzaudit).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631584538
    • Sprache Deutsch
    • Features Masterarbeit
    • Größe H208mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631584538
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58453-8
    • Titel Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten nach dem BDSG
    • Autor Maria Kahl
    • Untertitel Handlungsoptionen international tätiger Unternehmen
    • Gewicht 176g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470