Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund
Details
Die Insolvenzordnung hat seit ihrer Einführung am 01.01.1999 bereits einige Änderungen erfahren müssen. Aber während der aktuellen Finanzkrise wurde die wahrscheinlich umstrittenste Änderung durchgeführt. Durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom 18.10.2008 wurde der Begriff der Überschuldung geändert. Befristet bis zum 31.12.2013 kann damit eine positive Fortführungsprognose eine Überschuldung verhindern. In diesem Buch wird der Insolvenzeröffnungsgrund Überschuldung definiert, sein Anwendungsgebiet aufgezeigt und die Durchführung einer Überschuldungsprüfung anhand von Beispielen erläutert. Besondere Bedeutung fällt hierbei auf den Einfluss den das Finanzmarktstabilisierungsgesetz auf den Überschuldungsbegriff und die damit einhergehende Überschuldungsprüfung hat. Weiterhin behandelt werden die Aktivierbarkeit des Firmenwertes und harter Patronatserklärungen, Gesellschafterforderungen mit Rangrücktritt und die Bewertung von Forderungen in der Überschuldungsbilanz. Das Beispiel einer Überschuldungsprüfung nach beiden Rechtslagen bildet eine abschließende Zusammenfassung des Buches.
Autorentext
Diplom-Betriebswirtin (FH), Studium Betriebswirtschaft und Recht an der FH Aschaffenburg mit den Schwerpunkten Controlling und Sanierungs- und Insolvenzmanagement.
Klappentext
Die Insolvenzordnung hat seit ihrer Einführung am 01.01.1999 bereits einige Änderungen erfahren müssen. Aber während der aktuellen Finanzkrise wurde die wahrscheinlich umstrittenste Änderung durchgeführt. Durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom 18.10.2008 wurde der Begriff der Überschuldung geändert. Befristet bis zum 31.12.2013 kann damit eine positive Fortführungsprognose eine Überschuldung verhindern. In diesem Buch wird der Insolvenzeröffnungsgrund Überschuldung definiert, sein Anwendungsgebiet aufgezeigt und die Durchführung einer Überschuldungsprüfung anhand von Beispielen erläutert. Besondere Bedeutung fällt hierbei auf den Einfluss den das Finanzmarktstabilisierungsgesetz auf den Überschuldungsbegriff und die damit einhergehende Überschuldungsprüfung hat. Weiterhin behandelt werden die Aktivierbarkeit des Firmenwertes und harter Patronatserklärungen, Gesellschafterforderungen mit Rangrücktritt und die Bewertung von Forderungen in der Überschuldungsbilanz. Das Beispiel einer Überschuldungsprüfung nach beiden Rechtslagen bildet eine abschließende Zusammenfassung des Buches.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639323085
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B154mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639323085
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32308-5
- Titel Die Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund
- Autor Katharina-Eva Bauer
- Untertitel Anwendung und Definition des Überschuldungsbegriffes unter Berücksichtigung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes
- Gewicht 198g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Betriebswirtschaft