Die Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
97I4N4J247T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Insolvenzordnung hat seit ihrer Einführung am 01.01.1999 bereits einige Änderungen erfahren müssen. Aber während der aktuellen Finanzkrise wurde die wahrscheinlich umstrittenste Änderung durchgeführt. Durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom 18.10.2008 wurde der Begriff der Überschuldung geändert. Befristet bis zum 31.12.2013 kann damit eine positive Fortführungsprognose eine Überschuldung verhindern. In diesem Buch wird der Insolvenzeröffnungsgrund Überschuldung definiert, sein Anwendungsgebiet aufgezeigt und die Durchführung einer Überschuldungsprüfung anhand von Beispielen erläutert. Besondere Bedeutung fällt hierbei auf den Einfluss den das Finanzmarktstabilisierungsgesetz auf den Überschuldungsbegriff und die damit einhergehende Überschuldungsprüfung hat. Weiterhin behandelt werden die Aktivierbarkeit des Firmenwertes und harter Patronatserklärungen, Gesellschafterforderungen mit Rangrücktritt und die Bewertung von Forderungen in der Überschuldungsbilanz. Das Beispiel einer Überschuldungsprüfung nach beiden Rechtslagen bildet eine abschließende Zusammenfassung des Buches.

Autorentext

Diplom-Betriebswirtin (FH), Studium Betriebswirtschaft und Recht an der FH Aschaffenburg mit den Schwerpunkten Controlling und Sanierungs- und Insolvenzmanagement.


Klappentext

Die Insolvenzordnung hat seit ihrer Einführung am 01.01.1999 bereits einige Änderungen erfahren müssen. Aber während der aktuellen Finanzkrise wurde die wahrscheinlich umstrittenste Änderung durchgeführt. Durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom 18.10.2008 wurde der Begriff der Überschuldung geändert. Befristet bis zum 31.12.2013 kann damit eine positive Fortführungsprognose eine Überschuldung verhindern. In diesem Buch wird der Insolvenzeröffnungsgrund Überschuldung definiert, sein Anwendungsgebiet aufgezeigt und die Durchführung einer Überschuldungsprüfung anhand von Beispielen erläutert. Besondere Bedeutung fällt hierbei auf den Einfluss den das Finanzmarktstabilisierungsgesetz auf den Überschuldungsbegriff und die damit einhergehende Überschuldungsprüfung hat. Weiterhin behandelt werden die Aktivierbarkeit des Firmenwertes und harter Patronatserklärungen, Gesellschafterforderungen mit Rangrücktritt und die Bewertung von Forderungen in der Überschuldungsbilanz. Das Beispiel einer Überschuldungsprüfung nach beiden Rechtslagen bildet eine abschließende Zusammenfassung des Buches.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639323085
    • Sprache Deutsch
    • Größe H227mm x B154mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639323085
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32308-5
    • Titel Die Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund
    • Autor Katharina-Eva Bauer
    • Untertitel Anwendung und Definition des Überschuldungsbegriffes unter Berücksichtigung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes
    • Gewicht 198g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470