Die Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen

CHF 64.00
Auf Lager
SKU
GMJN2VN36AV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die günstige, zugleich aber komplizierte, geopolitische Lage der Ukraine bestimmt die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Kiew und Brüssel. Dabei kommt dem Umstand, dass das osteuropäische Land direkt an die Russische Föderation grenzt, keine geringe Bedeutung zu. Zwar gehört rein offiziell die multivektorale Schaukelpolitik im östlichen EU-Nachbarland der Vergangenheit an, jedoch ist die Durchsetzung eines einheitlichen außenpolitischen Kurses nicht unproblematisch.
Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema "Die Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen".
Die Gliederung des Werkes umfasst sechs Kapitel. Zunächst wird einleitend auf die vertragsrechtlichen Grundlagen sowie den institutionellen Rahmen der EU-Ukraine-Beziehungen eingegangen. Des Weiteren werden die Folgen der Verschiebung der EU-Außengrenze Richtung Osten unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung des Schengen-Raums für die Bevölkerung auf beiden Seiten dargestellt. Anschließend wird geprüft, unter welchen Bedingungen der Ukraine die Mitgliedschaftsperspektive in der EU gewährt werden kann. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Folgen die Aufnahme des größten rein europäischen Landes in den Staatenverbund haben könnte und wie die EU-europäische und ukrainische Öffentlichkeit einer EU-Mitgliedschaft entgegensieht. Im nächsten Kapitel werden externe Einflussfaktoren auf die Beziehungen zwischen Kiew und Brüssel analysiert, wie Russlands Rolle, eine mögliche Integration in den Nordatlantikpakt sowie der bereits erfolgte Beitritt der Ukraine in die Welthandelsorganisation. Folgend wird eine Untersuchung des Wirtschaftsstandortes Ukraine vorgenommen, in welcher der Schwerpunkt in den Bedingungen für internationale Investitionstätigkeit sowie den wirtschaftlichen Verflechtungen des osteuropäischen Landes mit der EU besteht. Eigene Überlegungen zur Zugehörigkeit der Ukraine zu Europa, dessen Bestandteil auch das supranationale Staatengebilde ist, schließen den Hauptteil des Buches ab. In den darauf folgenden Anhängen werden außer den wichtigsten chronologischen Etappen in den bilateralen Beziehungen auch repräsentative Meinungsumfragen sowie statistische Daten in tabellarischer und graphischer Form dargestellt.
Die Aktualität des zu untersuchenden Themas besteht darin, dass seit der Orangen Revolution der Annäherung der Ukraine zur Europäischen Union eine hohe Priorität eingeräumt wird. Nur leider ist diese außenpolitische Strategie nicht nur von Fortschritten gekennzeichnet, sondern auch von Ambivalenzen geprägt. Die vorliegende Untersuchung verfolgt daher das Ziel, die langjährige bilaterale Kooperation sowie die in der Zukunft liegenden Perspektiven zu analysieren.

Autorentext

Oksana Czarny (M.A., Mag.), geb. Nakonechna, Jahrgang 1984, wuchs in Czernowitz (Ukraine) auf, studierte an der Universität Czernowitz germanische Philologie (Abschluss Magister), nahm nach zahlreichen internationalen Fortbildungen, Seminaren, Studien- und Forschungsaufenthalten als DAAD-Stipendiatin das Masterstudium "European Culture and Economy (ECUE)" (Schwerpunkte: Slawistik und Wirtschaftswissenschaft) an der Ruhr-Universität Bochum auf. Ihre beiden akademischen Studien schloss sie mit "sehr gut" ab. Die hautnahen Erlebnisse während der Orangen Revolution erweckten bei ihr ein besonders ausgeprägtes Interesse an der (Neu-)Gestaltung und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Kiew und Brüssel, welche sie über einige Jahre hinweg beobachtete. In ihrem Buch geht sie dem jetzigen Stand sowie den Perspektiven bilateraler EU-Ukraine-Beziehungen aus mehreren Blickwinkeln auf den Grund. Einen weiteren Akzent in ihrer (privaten) Forschungstätigkeit setzt sie im Bereich der Untersuchung von Geschichte und Kultur der Bukowina (ehemaliges Kronland der k. u. k. Monarchie). Als Mitherausgeberin erschien 2006 der Film "Czernowitz", derzeit läuft die Arbeit am Film über die Südbukowina.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836682619
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H270mm x B190mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836682619
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-8261-9
    • Veröffentlichung 18.11.2009
    • Titel Die Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen
    • Autor Oksana Czarny
    • Gewicht 320g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 126

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.