Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Italien und Deutschland
Details
Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie stellt den weitreichendsten Eingriff durch sekundäres Gemeinschaftsrecht in das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten dar. Sie betrifft das Kaufrecht als zentrale Materie des Zivilrechts aller Mitgliedstaaten. Während Deutschland sich für eine umfassende Reform des gesamten Kaufrechts entschieden und nur wenige Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf erlassen hat, entschloss sich der italienische Gesetzgeber zu einer 1:1-Umsetzung innerhalb des italienischen Zivilgesetzbuches neben dem allgemeinen Kaufrecht. Der Vergleich der unterschiedlichen Umsetzungsmethoden und inhaltlichen Ausgestaltung der Umsetzungsvorschriften, der den Gegenstand dieser Arbeit bildet, ist daher besonders gut geeignet, Vorteile aber auch Defizite der Richtlinie als Instrument der Rechtsvereinheitlichung und Indizien für die künftige Entwicklung des Europäischen Privatrechts aufzuzeigen.
Autorentext
Die Autorin: Claire Anna Reifner, geboren 1976; juristische Staatsprüfungen 2001 und 2006 in Hamburg; von 2001 bis 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht.
Klappentext
Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie stellt den weitreichendsten Eingriff durch sekundäres Gemeinschaftsrecht in das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten dar. Sie betrifft das Kaufrecht als zentrale Materie des Zivilrechts aller Mitgliedstaaten. Während Deutschland sich für eine umfassende Reform des gesamten Kaufrechts entschieden und nur wenige Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf erlassen hat, entschloss sich der italienische Gesetzgeber zu einer 1:1-Umsetzung innerhalb des italienischen Zivilgesetzbuches neben dem allgemeinen Kaufrecht. Der Vergleich der unterschiedlichen Umsetzungsmethoden und inhaltlichen Ausgestaltung der Umsetzungsvorschriften, der den Gegenstand dieser Arbeit bildet, ist daher besonders gut geeignet, Vorteile aber auch Defizite der Richtlinie als Instrument der Rechtsvereinheitlichung und Indizien für die künftige Entwicklung des Europäischen Privatrechts aufzuzeigen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und ihrer Anwendung (Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, Kompetenzgrundlage, Auslegung, Direktwirkung und Staatshaftung) Richtlinienvorgaben, Umsetzung und Rechtsvergleich Zusammenfassung wesentlicher Unterschiede und Bewertung der aufgestellten Entwicklungshypothesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631562345
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Größe H211mm x B148mm x T35mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631562345
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-56234-5
- Titel Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Italien und Deutschland
- Autor Claire Anna Reifner
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 759g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 566