Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die (Un)Möglichkeit der Steuerung am Beispiel der "Killerspiele"
Details
Ausgangspunkt der Arbeit ist die in den letzten
Jahren oft in die Kritik geratene Tätigkeit und vor
allem Wirksamkeit der USK (Unterhaltungssoftware
Selbstkontrolle) in Bezug auf die Alterseinstufung
von Video- und Computerspielen. Die Arbeit stellt
die Frage, in wie weit überhaupt eine Steuerung in
diesem Bereich möglich ist.
Hierzu versucht der Autor zuerst die rechtliche und
wirschaftliche Situation auf dem Gebiet der Video-
und Computerspiele aufzuzeigen, die für die
Alterseinstufung von Bedeutung sind.
Der theoretische Kern aber ist die
Auseinandersetzung mit den Steuerunstheorien von
Niklas Luhmann und Renate Mayntz und der Abgleich
ihrer Positionen mit der Realität auf diesem
speziellen Gebiet.
Autorentext
Simon Kirch, "BSc. Physioth.":Ausbildung zum Physiotherapeuten an dermedizinischen Fachschule in Brandenburg/Havel(2002-2005). Anschließend Studium desinterdisziplinären Studienganges"Medizinalfachberufe" an der HAWK-Hildesheim,abgeschlossen 2007. Seit April 2007Lymphdrainagetherapeut. Zur Zeit praktischeArbeit als Physiotherapeut.
Klappentext
Ausgangspunkt der Arbeit ist die in den letzten Jahren oft in die Kritik geratene Tätigkeit und vor allem Wirksamkeit der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) in Bezug auf die Alterseinstufung von Video- und Computerspielen. Die Arbeit stellt die Frage, in wie weit überhaupt eine Steuerung in diesem Bereich möglich ist. Hierzu versucht der Autor zuerst die rechtliche und wirschaftliche Situation auf dem Gebiet der Video- und Computerspiele aufzuzeigen, die für die Alterseinstufung von Bedeutung sind. Der theoretische Kern aber ist die Auseinandersetzung mit den Steuerunstheorien von Niklas Luhmann und Renate Mayntz und der Abgleich ihrer Positionen mit der Realität auf diesem speziellen Gebiet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 160g
- Untertitel Studie zur Wirksamkeit der Alterseinstufungen auf dem Video- und Computerspielmarkt, basierend auf den Steuerungstheorien von Luhmann und Mayntz
- Autor Simon Kirch
- Titel Die (Un)Möglichkeit der Steuerung am Beispiel der "Killerspiele"
- ISBN 978-3-639-12007-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639120073
- Jahr 2009
- Größe H221mm x B151mm x T17mm
- Anzahl Seiten 84
- GTIN 09783639120073