Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die (Un-)Verfassungsmäßigkeit der abstrakten Gefährdungsdelikte
Details
Es handelt sich um eine Analyse der Rechtsnatur der Straftatbestände der abstrakten Gefahr, von denen der brasilianische Gesetzgeber in letzter Zeit in großem Umfang Gebrauch gemacht hat. Mit diesen Straftatbeständen sollen diffuse Rechtsgüter geschützt werden, ein Umstand, der theoretisch ein präventives Vorgehen des Strafrechts erfordern würde. In diesem Sinne zielen die Straftaten der abstrakten Gefahr darauf ab, eine Schädigung des Rechtsguts zu verhindern, indem die Gefahr - abstrakt oder konkret - vermutet wird. Vor diesem Hintergrund wird ihre Verfassungsmäßigkeit, insbesondere im Hinblick auf den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Anstößigkeit, durch Analyse von Lehre und Rechtsprechung erörtert.
Autorentext
È laureato in Scienze sociali presso l'Universidade Estadual Paulista (UNESP/Marília), in Giurisprudenza presso le Faculdades Integradas de Jaú (FIJ) e in Scienze politiche presso l'Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP). Lavora come procuratore legale presso il Comune di Bariri (SP).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207284924
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207284924
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-28492-4
- Veröffentlichung 26.03.2024
- Titel Die (Un-)Verfassungsmäßigkeit der abstrakten Gefährdungsdelikte
- Autor Pedro Henrique Carinhato e Silva
- Untertitel Die umstrittene Rolle des Strafrechts beim Risikomanagement in der modernen Gesellschaft
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Strafrecht