Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats als aktienrechtliches Erfordernis (AktG und DCGK)
Details
In der Öffentlichkeit wird regelmäßig beklagt, dass Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften ihrer Kontrollaufgabe nicht in angemessener Weise nachkommen. Dies wird mit schädlichen Interessenbindungen der handelnden Personen und mangelnder Unabhängigkeit begründet. Verstärkt stellt sich die Frage nach der Unabhängigkeit des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft durch internationale Vorgaben wie den Erlass europäischer Rechtsakte. Dies nimmt die Autorin zum Anlass zu untersuchen, inwieweit sich ein Unabhängigkeitserfordernis für den Aufsichtsrat bereits de lege lata aus den Vorschriften des Aktiengesetzes und aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex ergibt. Dabei wird insbesondere dargelegt, dass die Vorgaben des Kodex anhand der EU-Empfehlung 2005/162/EG ausgelegt werden müssen.
Autorentext
Die Autorin: Camilla Kehler, geboren 1979 in Karlsruhe, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Fribourg (Schweiz) und promovierte an der Universität Mannheim. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie am Landgericht Frankfurt am Main. Sie arbeitet als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main.
Klappentext
In der Öffentlichkeit wird regelmäßig beklagt, dass Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften ihrer Kontrollaufgabe nicht in angemessener Weise nachkommen. Dies wird mit schädlichen Interessenbindungen der handelnden Personen und mangelnder Unabhängigkeit begründet. Verstärkt stellt sich die Frage nach der Unabhängigkeit des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft durch internationale Vorgaben wie den Erlass europäischer Rechtsakte. Dies nimmt die Autorin zum Anlass zu untersuchen, inwieweit sich ein Unabhängigkeitserfordernis für den Aufsichtsrat bereits de lege lata aus den Vorschriften des Aktiengesetzes und aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex ergibt. Dabei wird insbesondere dargelegt, dass die Vorgaben des Kodex anhand der EU-Empfehlung 2005/162/EG ausgelegt werden müssen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufsichtsrat Die Unabhängigkeit als aktienrechtliches Erfordernis Die Unabhängigkeit nach dem DCGK Auslegung des Unabhängigkeitserfordernisses anhand der Empfehlung 2005/162/EG Adressaten des Unabhängigkeitserfordernisses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581391
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581391
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58139-1
- Titel Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats als aktienrechtliches Erfordernis (AktG und DCGK)
- Autor Camilla Kehler
- Gewicht 330g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 220