Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen
Details
Werden Bild- oder Videodateien, welche im Rahmen einvernehmlichen Sextings erhalten wurden, unbefugt an dritte Personen weitergegeben, hat dies nicht nur Auswirkungen auf die Geschädigten; auch die Weitergebenden erleben Konsequenzen. Das vorliegende Buch fokussiert verschiedene motivationale Aspekte vor dem Hintergrund situativer Einflussfaktoren hinsichtlich der unbefugten Weitergabe von Sexting-Dateien. Schließlich werden auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für Prävention und (strafrechtliche) Intervention gegeben.
Autorentext
Tanja Wind arbeitet derzeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten und ist als externe Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen tätig. Sie beschäftigt sich sowohl im Rahmen der Lehre als auch der Forschung mit Themen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der Jugenddelinquenz.
Inhalt
Einleitung.- Visuelle Intimkommunikation per Smartphone Sexting unter jungen Menschen.- Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien.- Zentrale theoretische Bezüge.- Methodisches Design und Vorgehen.- Ergebnisse.- Beantwortung der Forschungsfrage und Implikationen für die Praxis.- Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658458096
- Sprache Deutsch
- Auflage 2024
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658458096
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-45809-6
- Veröffentlichung 01.10.2024
- Titel Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen
- Autor Tanja Wind
- Untertitel Prävention und Intervention vor dem Hintergrund situativer Handlungsmotivationen
- Gewicht 401g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien