Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die ungewisse Zukunft der Universität.
Details
Autorentext
Professor Gerard Radnitzky, geboren 1921, zählt zu den profiliertesten Denkern seiner Generation, der zahlreiche jüngere Autoren und Wissenschaftler bis in die Gegenwart hinein beeinflusst hat. Schon früh entwickelte sich Radnitzky zu einem freigeistigen Intellektuellen, der das Individuum gegen jede Art von kollektivistisch-totalitärer Versuchung verteidigte. Hardy Bouillon arbeitet als selbstständiger Trainer und Unternehmensberater und ist als Autor erfolgreich.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhalt: G. Radnitzky, Die Universität als ordnungspolitisches Problem - W. Rüegg, Differenzierung und Wettbewerb im Hochschulwesen - E. Shils, Die doppelte Last der Universitäten - U. van Lith, Staat und Markt im Bildungsbereich. Anmerkungen eines Ökonomen zur Bildungsverfassung der Bundesrepublik Deutschland - U. van Lith, Vorschlag zur Reform der Hochschul- und Studienfinanzierung - H. Bader, Deutsche Universitätsausbildung. Eine Tragödie mit Zukunft - W. von Studnitz, Zur Problematik der Privatuniversität in Deutschland - H. O. Lenel, Die Rolle des Staates bei der Auswahl und Finanzierung von Forschungsprojekten der Industrie - A. M. Weinberg, »Star Wars«, Rüstungskontrolle und das Ethos der Universität
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428070060
- Auflage 91001 A. 1. Auflage
- Editor Hardy Bouillon, Gerard Radnitzky
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H233mm x B157mm x T13mm
- Jahr 1991
- EAN 9783428070060
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-07006-0
- Veröffentlichung 21.05.1991
- Titel Die ungewisse Zukunft der Universität.
- Untertitel Folgen und Auswege aus der Bildungskatastrophe.
- Gewicht 363g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 234