Die ungleiche Welt
Details
Extreme soziale Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanovi ihre Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Zudem analysiert er den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration und plädiert für ein liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändert.
»Dieses Buch bietet viel für Wirtschaftswissenschaftler wie für das allgemeine gebildete Sachbuchpublikum. Es kommt ohne klassenkämpferischen Pathos daher und legt nahe, dass eine nachhaltigere, gerechtere und offenere Ökonomie selbst im Kapitalismus von Interesse wäre.«
Autorentext
Branko Milanovi, geboren 1953, ist Wirtschaftswissenschaftler und zählt zu den weltweit angesehensten Experten auf dem Gebiet der Einkommensverteilung. Er war unter anderem leitender Ökonom der Forschungsabteilung der Weltbank. Milanovi hatte Gastprofessuren an der University of Maryland, College Park, an der Johns Hopkins University und arbeitet seit 2014 als Visiting Presidential Professor am City University of New York Graduate Center.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518470855
- Übersetzer Stephan Gebauer
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H210mm x B130mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783518470855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-47085-5
- Veröffentlichung 09.09.2020
- Titel Die ungleiche Welt
- Autor Branko Milanovi
- Untertitel Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
- Gewicht 363g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 311
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft