Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Unklarheitenregel des § 305 c Abs. 2 BGB insbesondere im Arbeitsrecht
Details
Nach § 305 c Abs. 2 BGB gehen Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen zu Lasten des Verwenders. Der Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle und damit auch derjenige der Unklarheitenregel wurde im Zuge der Schuldrechtsreform ausdrücklich auf das Arbeitsrecht erweitert. Hierdurch hat sich eine Vielzahl grundlegender und ungeklärter Probleme ergeben. So ist insbesondere der Bereich arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln seither von großer Unsicherheit geprägt. Aber auch die gesetzliche Systematik beispielsweise das Verhältnis zwischen der Unklarheitenregel und dem Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 BGB oder der Inhaltskontrolle ist nicht abschließend geklärt. In dieser Untersuchung werden zunächst die allgemeinen Voraussetzungen der Norm erörtert und sodann die einzelnen Problemkonstellationen, die im Rahmen der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auftreten können.
Autorentext
Wolfgang Schorn, geboren 1979 in Rheinbach; ab Ende 2000 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn; 2006/2007 Erste juristische Staatsprüfung vor dem OLG Köln; ab Anfang 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn; ab Ende 2007 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Inhalt
Inhalt: Unklarheitenregel im allgemeinen Zivilrecht Verhältnis zur ergänzenden Vertragsauslegung Verhältnis zur Transparenzkontrolle des § 307 Abs. 1 S. 2 Bestimmung der Rechtsfolge Anwendbarkeit bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln Vergleichbarkeit von Tarifverträgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631605325
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Editor Gregor Thüsing
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631605325
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60532-5
- Veröffentlichung 15.04.2011
- Titel Die Unklarheitenregel des § 305 c Abs. 2 BGB insbesondere im Arbeitsrecht
- Autor Wolfgang Schorn
- Untertitel Zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln
- Gewicht 553g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen