Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Unterdrückung der Internetkriminalität im kongolesischen und französischen Recht
Details
Die Informations- und Kommunikationsrevolution verspricht für das 21. Jahrhundert das zu werden, was die industrielle Revolution für das 19. Dieses neue Phänomen katapultiert uns an die Schwelle zur Cyberwelt, in eine neue Ära, in der Informationsautobahnen, Internet, Multimedia, digitales Fernsehen oder virtuelle Realität die neuen Werkzeuge für globale Kommunikation und Information sind. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verändern die Gesellschaften auf der ganzen Welt: Sie steigern die Produktivität der traditionellen Industrien, revolutionieren die Arbeitsmethoden und verändern und beschleunigen den Kapitalverkehr. Dieses rasche Wachstum hat jedoch auch neue Formen der Kriminalität im Zusammenhang mit der Nutzung von Computernetzen, die so genannte Cyberkriminalität, ermöglicht. Dieses Buch untersucht die Unterdrückung der Internetkriminalität im kongolesischen und französischen Recht.
Autorentext
Maitre Mbokolo Elima Edmond, est licencié en Droit, Département de Droit privé et Judiciaire de l'Université de Mbandaka depuis 2014. Il est Assistant à la Faculté de Droit de la même Université et Avocat au Barreau de Mbandaka. Il a exercé plusieurs fois, les fonctions de conseiller juridique et fiscal. Ancien défenseur judiciaire près le TGI/MBKA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204250120
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204250120
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-25012-0
- Veröffentlichung 22.11.2021
- Titel Die Unterdrückung der Internetkriminalität im kongolesischen und französischen Recht
- Autor Edmond Mbokolo Elima
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92