Die Untergegangenen und die Geretteten
Details
Primo Levis Vermächtnis eines der wichtigsten Bücher über das Leben nach dem Holocaust.
Zeugnis der Zeit
Dieses letzte, ergreifende Werk Primo Levis ist sein Vermächtnis. Levi, der in seinen autobiografischen Berichten über seine Zeit in Auschwitz geschrieben und über die Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager berichtet hat, fasst in diesem Buch noch einmal all die Themen zusammen, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
Autorentext
Primo Levi, am 31. Juli 1919 in Turin geboren, studierte Chemie. 1944 wurde er als Jude und Mitglied der Resistenza verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Er überlebte und kehrte in einer endlosen Odyssee nach Italien zurück, wo er bis 1977 in der chemischen Industrie arbeitete. Danach war er freier Schriftsteller. Er starb durch Selbstmord am 11. April 1987 in Turin.
Klappentext
Zeugnis der Zeit
Dieses letzte, ergreifende Werk Primo Levis ist sein Vermächtnis. Levi, der in seinen autobiografischen Berichten über seine Zeit in Auschwitz geschrieben und über die Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager berichtet hat, fasst in diesem Buch noch einmal all die Themen zusammen, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
Zusammenfassung
Zeugnis der Zeit
Dieses letzte, ergreifende Werk Primo Levis ist sein Vermächtnis. Levi, der in seinen autobiografischen Berichten über seine Zeit in Auschwitz geschrieben und über die Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager berichtet hat, fasst in diesem Buch noch einmal all die Themen zusammen, die ihn sein Leben lang beschäftigten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783423144476
- Übersetzer Moshe Kahn
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. Auflage
- Größe H191mm x B120mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783423144476
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-423-14447-6
- Veröffentlichung 21.09.2015
- Titel Die Untergegangenen und die Geretteten
- Autor Primo Levi
- Untertitel dtv Fortsetzungsnummer 10 14447
- Gewicht 227g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)