Die Untersuchungshaft aus der Sicht des brasilianischen und des deutschen Rechts

CHF 58.00
Auf Lager
SKU
8GOUSNJMGCA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das vorliegende Buch beinhaltet eine Untersuchung zum Thema Untersuchungshaft in Deutschland und Brasilien. Behandelt werden: Eingriff in die Grundrechte; Voraussetzungen der Haftanordnung; Aussetzung des Vollzugs; nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen; Aufhebung des Haftbefehls. Die Lehrmeinungen in beiden Ländern zu dieser Problematik. Die Haltung der höchsten Gerichte dazu.

In diesem Buch werden Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Untersuchungshaft in Deutschland und Brasilien untersucht. Ein Vergleich beider Länder ist hier durchaus möglich aufgrund der sich ähnelnden rechtlichen Situation. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick zu den Themen: Begriffsdefinition, Eingriff in die Grundrechte, Voraussetzungen und Zeitpunkt der Anordnung von U-Haft, Einschränkung der Untersuchungshaft, Aussetzung des Vollzugs und nichtfreiheitsentziehenden Maßnahmen, Aufhebung des Haftbefehls und Rechtsbehelfen. Enthalten ist die Sichtweise wichtiger Vertreter der brasilianischen und deutschen Lehre zu dieser Problematik und eine Untersuchung dazu, wie die Verfassungsgerichte und Bundesgerichtshöfe beider Länder mit der Thematik Untersuchungshaft umgehen.

Autorentext

Luís Henrique Alves Sobreira Machado ist Volljurist. Er studierte am Centro Universitário de Brasília-DF und absolvierte mehrere Aufbaustudien (Lato Sensu an der Fundação Escola do Ministério Público do Distrito Federal e Territórios de Brasília-DF; Stricto Sensu in Verfassungsrecht an der Universidade de Brasília-DF; Grundkenntnisse im deutschen Recht sowie LLM an der Humboldt Universität zu Berlin). Er arbeitet als Rechtsanwalt in Brasília-DF.


Klappentext

In diesem Buch werden Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Untersuchungshaft in Deutschland und Brasilien untersucht. Ein Vergleich beider Länder ist hier durchaus möglich aufgrund der sich ähnelnden rechtlichen Situation. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick zu den Themen: Begriffsdefinition, Eingriff in die Grundrechte, Voraussetzungen und Zeitpunkt der Anordnung von U-Haft, Einschränkung der Untersuchungshaft, Aussetzung des Vollzugs und nichtfreiheitsentziehenden Maßnahmen, Aufhebung des Haftbefehls und Rechtsbehelfen. Enthalten ist die Sichtweise wichtiger Vertreter der brasilianischen und deutschen Lehre zu dieser Problematik und eine Untersuchung dazu, wie die Verfassungsgerichte und Bundesgerichtshöfe beider Länder mit der Thematik Untersuchungshaft umgehen.


Inhalt
Inhalt: Brasilien und Deutschland: Die Untersuchungshaft als Eingriff in die Grundrechte des Beschuldigten Ein Rechtsvergleich Freiheitsprinzip Unschuldsvermutungsprinzip Verhältnismäßigkeitsprinzip Beschleunigungsprinzip Voraussetzungen, Einschränkungen, Alternativmaßnahmen Aufhebung des Haftbefehls.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631663844
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Masterarbeit
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631663844
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-66384-4
    • Veröffentlichung 30.06.2015
    • Titel Die Untersuchungshaft aus der Sicht des brasilianischen und des deutschen Rechts
    • Autor Luis Henrique Alves Sobreira Machado
    • Gewicht 154g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 100
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470