Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Unterwanderung des Wirtschaftsliberalismus
CHF 28.20
Auf Lager
SKU
QR5AGP3086G
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025
Details
Adam Smith, David Ricardo und John Stuart Mill sind die prominentesten Vertreter des Klassischen Wirtschaftsliberalismus. Ihre ökonomischen Konzepte und Theorien führten nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht zu einem fundamentalen Paradigmenwechsel. Im 19. Jahrhundert wurden sie zunächst von den Manchester-Liberalen und dann ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart von den Neoliberalen der Österreichischen und Chicagoer Schule für ihre marktradikale Ideologie vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Erik Kan zeigt, dass der Wirtschaftsliberalismus dem Staat ursprünglich eine weitaus gewichtigere und damit einflussreichere Rolle zugedacht hatte mit einer wesentlich sozialeren Ausrichtung als heute gemeinhin unterstellt wird. Der aktuelle Neoliberalismus verfügt demnach in Wahrheit über gar keine wissenschaftliche Grundlage und Tradition.Um dies zu belegen, geht der Autor anhand von Originalzitaten und biographischen Hintergründen den wahren Intentionen der Klassischen Wirtschaftsliberalen auf den Grund. Sind Wirtschaftliberalismus in seinem ursprünglichen Sinne und Sozialismus überhaupt als unvereinbare Gegensätze zu sehen? Nach eingehender Auseinandersetzung mit den klassischen Wirtschaftstheoretikern stellt sich zudem die Frage, inwieweit ihre Ideen auch heutzutage noch realisierbar wären.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828826762
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783828826762
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-2676-2
- Titel Die Unterwanderung des Wirtschaftsliberalismus
- Autor Erik Kan
- Untertitel Adam Smith, David Ricardo und John Stuart Mill und ihre Instrumentalisierung durch den Manchester- und Neoliberalismus
- Gewicht 197g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 126
- Genre Wirtschaft
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung