Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute

CHF 78.05
Auf Lager
SKU
E4IK71O2OU6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Der Bologna-Prozess verändert das Theologiestudium. In diesem Band erörtern Fachgelehrte den Theologiebegriff und Probleme des Theologiestudiums heute. Friedrich Schleiermachers Entwurf einer theologischen Enzyklopädie bleibt dabei ein zentraler Bezugspunkt. Er wird in historischer, systematischer und gegenwartsbezogener Perspektive verhandelt.

Unsere Gegenwart ist durch die schleichende Veränderung des Theologiestudiums gekennzeichnet. Es wird von staatlichen Vorgaben maßgeblich mitbestimmt (Bologna-Prozess). Die Situation des Christentums in einer religiös pluralisierten Moderne erfordert zusätzlich eine permanente Ausweitung des Stoffs, mit dem sich die theologische Ausbildung befassen muss. Beide Vorgänge führen zu einer neuen Unübersichtlichkeit in einem ohnehin komplexen Fach. In diesem Band erörtern zahlreiche Fachgelehrte die Probleme des Theologiebegriffs, der Einheit und Vielfalt des Theologiestudiums heute. Friedrich Schleiermachers Entwurf einer theologischen Enzyklopädie erweist sich dabei als zentraler Bezugspunkt, der in historischer, systematischer und gegenwartsbezogener Perspektive verhandelt wird.

Autorentext

Michael Murrmann-Kahl, Dr. theol., seit 1995 Privatdozent für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Pfarrer der bayerischen Landeskirche in Neustadt an der Donau und Klinikseelsorger in Bad Gögging. Andreas Kubik, Dr. theol., Gymnasiallehrer für Deutsch und Evangelische Religion, Promotion mit einer Arbeit über Novalis, seit 2008 Juniorprofessor für Hermeneutik neuzeitlicher Christentumspraxis an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.


Zusammenfassung
«Ein Band, der für die gegenwärtige Fragen evangelisch-theologischen Selbstverständnisses eine beeindruckende Fülle von Gedanken bereit hält, sei es aus der Christentumsgeschichte oder sei es aus dem Reservoir aktueller Debatten. In diesem Buch finden sich sowohl absolut treffende Ergebnisse von Gegenwartsdiagnostik die evangelische Theologie und ihr Studium betreffend; aber auch komplexe und in die Tiefe führende Themen, Theorien und Gedanken haben ihren Platz. Im Grunde genommen ein Lesebuch für ein breites Publikum: Interessierte, die etwas zur Debatte um die Standortbestimmung des Protestantismus erfahren wollen, Leserinnen und Leser, denen die gedankliche Explikation grundsätzlicher Themen am Herzen liegt, und Studierende, die Orientierungspunkte zu schätzen wissen.» (Gerson Raabe, Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 69.10, 2014)

Inhalt

Inhalt: Martin Laube: Das Wesen des Christentums als Organisationsprinzip der Theologie. Überlegungen im Anschluss an die «Kurze Darstellung» Friedrich Schleiermachers - Folkart Wittekind: Das Verhältnis von Theologie und Kirche nach Schleiermacher - Constantin Plaul: Theologie unter den Bedingungen der Moderne. Die Bedeutung von Schleiermachers «Kurze Darstellung» für eine Theorie der Theologie mit Blick auf Diltheys Philosophie der Geisteswissenschaften - Andreas Kubik: Wahrheitserkenntnis oder Zweckorientierung? Emanuel Hirschs Kritik an Schleiermachers Theologiebegriff und ihre mögliche Bedeutung für das Theologiestudium - Walter Sparn: Zwischen Reformstau und Desinteresse. Veränderungen im Theologiestudium und ihre Bedeutung für den kirchlichen Dienst in Deutschland - Michael Murrmann-Kahl: Zwischen Religionskritik und Fundamentalismus - Versuch einer Ortsbestimmung der Theologie - Christian Senkel: Zwischen Schleiermacher und Bologna - Dietrich Korsch: Zweihundert Jahre nach Schleiermachers «Kurzer Darstellung des theologischen Studiums»: Wie unterscheidet sich die Theologie von anderen wissenschaftlichen Disziplinen?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631647905
    • Editor Andreas Kubik, Michael Murrmann-Kahl
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631647905
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64790-5
    • Veröffentlichung 30.10.2013
    • Titel Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute
    • Untertitel Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.