Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die urheberrechtliche Erschöpfung
Details
Der Erschöpfungsgrundsatz gehört zu den Rechtsregeln, die gerade innerhalb des Urheberrechts immer wieder Anlass zu Diskussionen bieten. Besonders in den letzten Jahren scheinen sich auch bedingt durch die rasanten technologischen Entwicklungen rund um die urheberrechtliche Erschöpfung immer wieder neue Problemkreise aufzutun. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Rechtsnatur und dem Anwendungsbereich der urheberrechtlichen Erschöpfung sowie den Besonderheiten der Erschöpfungsregel bei beschränkt eingeräumten Nutzungsrechten. Hierbei wird sich insbesondere mit der jüngsten Rechtsprechung des BGH zum Erschöpfungsgrundsatz auseinandergesetzt.
Autorentext
Die Autorin: Christina Koppe, geboren 1976, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Marburg. 2001 legte sie das Referendarexamen ab. Seit 2002 leistet die Autorin ihren juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Frankfurt am Main. Die Promotion erfolgte 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Anwendungsbereich und Reichweite der urheberrechtlichen Erschöpfung - Voraussetzungen der Erschöpfung des Verbreitungsrechts - Erschöpfung bei beschränkt eingeräumten Nutzungsrechten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631527757
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631527757
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52775-7
- Veröffentlichung 06.07.2004
- Titel Die urheberrechtliche Erschöpfung
- Autor Christina Koppe
- Untertitel Eine Analyse der Konsumtionsnorm unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung des BGH sowie des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- Gewicht 324g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Arbeits- & Sozialrecht