Die urheberrechtliche Zulässigkeit der digitalen Aufzeichnung einer Sendung

CHF 140.15
Auf Lager
SKU
IRMO2QENLBS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

In der Informationsgesellschaft der Gegenwart und vor allem der Zukunft avancieren Ortsungebundenheit und Zeitsouveränität zu Schlüsselfaktoren für den Erfolg kommerzieller Anwendungen und Dienste. Dies gilt auch im Bereich der Speicherung von TV-Sendungen und sonstigen audiovisuellen Inhalten. Wurden hierzu bislang in jedem Haushalt stationäre Aufzeichnungsgeräte verwendet, so werden diese Funktionen zunehmend ins Netz verlagert und können dort zentral für eine Vielzahl von Haushalten angeboten werden. Das entspricht dem Nutzerinteresse nach einem zeit- und ortsunabhängigen Zugang. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, inwieweit die herkömmlichen und insbesondere neuen Erscheinungsformen der digitalen Aufzeichnung einer Sendung urheberrechtlich zulässig sind.

Autorentext

Der Autor: Mirko Bernhöft, geboren 1978, studierte von 1998 bis 2003 Rechtswissenschaft an der Universität Rostock. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationsrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht bei Prof. Dr. Hubertus Gersdorf an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. Die Promotion wurde 2009 an der Universität Rostock abgeschlossen. Seit 2007 ist er Rechtsreferendar in Hamburg.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Erscheinungsformen der digitalen Aufzeichnung einer Sendung Internationale und gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen Verfassungsrechtliche Direktiven für die Ausgestaltung und Anwendung des Urheberrechtsgesetzes Untersuchung der verschiedenen Erscheinungsformen der digitalen Aufzeichnung nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes (insbesondere im Hinblick auf die Schranke der Privatkopie des § 53 Abs. 1 UrhG) Vorschläge für eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631587744
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631587744
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58774-4
    • Veröffentlichung 15.10.2009
    • Titel Die urheberrechtliche Zulässigkeit der digitalen Aufzeichnung einer Sendung
    • Autor Mirko Bernhöft
    • Gewicht 458g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 354
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.