Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die US-Invasion im Irak 2003 und ihre Konsequenzen
Details
Der Begriff "Islamischer Staat" hat sich mittlerweile regelrecht in die Köpfe der Menschen eingebrannt. Doch woher kam diese Terrororganisation, was hat die Al-Qaida damit zu tun und welche Rolle spielten die Vereinigten Staaten? Ein prägnanter, geschichtlicher Rückblick - vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Erstürmung Mossuls im Jahr 2014 - gibt Aufschluss auf diese Fragen. Dabei ist aber keine entbehrliche Informationsflut an Zahlen und Fakten notwendig, sondern ein möglichst einfach beschriebener "Roter Faden", der eine komplexe Thematik verständlich darstellt.
Autorentext
2012 2018 Lehramtsstudium Geschichte / Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Innsbruck
Klappentext
Der Begriff "Islamischer Staat" hat sich mittlerweile regelrecht in die Köpfe der Menschen eingebrannt. Doch woher kam diese Terrororganisation, was hat die Al-Qaida damit zu tun und welche Rolle spielten die Vereinigten Staaten? Ein prägnanter, geschichtlicher Rückblick - vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Erstürmung Mossuls im Jahr 2014 - gibt Aufschluss auf diese Fragen. Dabei ist aber keine entbehrliche Informationsflut an Zahlen und Fakten notwendig, sondern ein möglichst einfach beschriebener "Roter Faden", der eine komplexe Thematik verständlich darstellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202214278
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202214278
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21427-8
- Veröffentlichung 18.05.2018
- Titel Die US-Invasion im Irak 2003 und ihre Konsequenzen
- Autor Richard Beer
- Untertitel Chaos, Destabilisation und Terror: Die Entstehung des Islamischen Staates
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Geschichts-Lexika