Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die USA und der Internationale Strafgerichtshof
Details
Mit der Verabschiedung des Römischen Statuts im Jahr 1998 wurde eine wesentliche Hürde für die Begründung des Internationalen Strafgerichtshofs genommen. Nachdem die bisherigen Tribunale nur eine räumlich und zeitlich begrenzte Zuständigkeit besaßen, wurde nun ein dauerhaftes Tribunal, welches Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression ahndet, errichtet. Der Erfolg dieses Gerichtes hängt jedoch wesentlich von der Unterstützung durch die internationale Staatengemeinschaft ab.Ausgerechnet die USA, deren Mithilfe von entscheidender Bedeutung ist, versagen dem Internationalen Strafgerichtshof die Ratifikation des Römischen Statuts. Die Autorin Monika Krimmer gibt einführend einen Überblick über die Grundlagen und die Geschichte des Völkerstrafrechts und den Beitrag der USA zu dessen Durchsetzung. Die Politik der USA wird mit Hilfe der synoptischen Konstellationsanalyse von Kindermann einer genauen Analyse unterzogen.Das Buch richtet sich an Studierende und Interessierte der Fächer Politikwissenschaft und Völkerrecht.
Autorentext
Krimmer, Monika Monika Krimmer M.A.: Studium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Neuere und Neueste Geschichte und Staats- und Völkerrecht an der Universität Augsburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Klappentext
Mit der Verabschiedung des Römischen Statuts im Jahr 1998 wurde eine wesentliche Hürde für die Begründung des Internationalen Strafgerichtshofs genommen. Nachdem die bisherigen Tribunale nur eine räumlich und zeitlich begrenzte Zuständigkeit besaßen, wurde nun ein dauerhaftes Tribunal, welches Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression ahndet, errichtet. Der Erfolg dieses Gerichtes hängt jedoch wesentlich von der Unterstützung durch die internationale Staatengemeinschaft ab. Ausgerechnet die USA, deren Mithilfe von entscheidender Bedeutung ist, versagen dem Internationalen Strafgerichtshof die Ratifikation des Römischen Statuts. Die Autorin Monika Krimmer gibt einführend einen Überblick über die Grundlagen und die Geschichte des Völkerstrafrechts und den Beitrag der USA zu dessen Durchsetzung. Die Politik der USA wird mit Hilfe der synoptischen Konstellationsanalyse von Kindermann einer genauen Analyse unterzogen. Das Buch richtet sich an Studierende und Interessierte der Fächer Politikwissenschaft und Völkerrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836461733
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836461733
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6173-3
- Titel Die USA und der Internationale Strafgerichtshof
- Autor Monika Krimmer
- Untertitel Erklärungen für die Nichtratifikation des Römischen Statuts durch die Vereinigten Staaten von Amerika
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128