Die USA und der umfassende nukleare Teststopp-Vertrag
Details
1999 lehnte der US-Senat die Ratifizierung des umfassenden nuklearen Teststopp-Vertrags ab, den Bill Clinton 1996 bei der Unterzeichnung als «longest-sought, hardest-fought prize in nuclear arms control history» bezeichnet hatte. Diese Entscheidung bedeutete einen herben Rückschlag für das multilaterale Testverbot, da die Ratifizierung durch die USA und 43 andere Staaten Voraussetzung für das Inkrafttreten des Vertrags ist. Die Autorin skizziert die Entstehungsgeschichte des Vertrags und fragt nach den für das Zustandekommen des Testverbots und dessen Ablehnung im Senat ausschlaggebenden Faktoren. Im Zentrum der Analyse stehen die USA, die Probleme bei der Neudefinition ihrer weltpolitischen Rolle nach dem Ende des Kalten Krieges und die damit verbundenen ideologischen Auseinandersetzungen innerhalb der politischen «Elite» der USA.
Autorentext
Die Autorin: Sabine Lang studierte Politikwissenschaft in Wien und Lund (Schweden) und arbeitet derzeit für die Parlamentsdirektion Wien sowie für eine PR-Agentur.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Sicherheit im Nuklearzeitalter Außen- und Sicherheitspolitik der USA zwischen Uni- und Multilateralismus Multilateralismus in der nuklearen Rüstungskontrollpolitik der USA Geschichte der nuklearen Teststopp-Verträge Analyse des politischen Entscheidungsprozesses in den USA am Beispiel des umfassenden nuklearen Teststopp-Vertrags Ideologische Auseinandersetzungen in den USA nach dem Kalten Krieg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573402
- Auflage Neuausg.
- Genre Politik-Lexika
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 258g
- Untertitel Masterarbeit
- Autor Sabine Lang
- Titel Die USA und der umfassende nukleare Teststopp-Vertrag
- ISBN 978-3-631-57340-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631573402
- Jahr 2008
- Größe H211mm x B148mm x T12mm
- Sprache Deutsch