Die Utopie vom Paradies

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
BKDP85JJH52
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ist der Traum vom Paradies ein längst überholter Mythos für Phantasten und Utopisten? Oder lässt uns das Prinzip Hoffnung, das Leben im Garten Eden zurückzugewinnen, das gegenwärtige Dasein verbessern? Eine Sache ist sicher: Seit Menschengedenken an existierte der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensumstände - der Traum von einer menschlichen Existenz ohne Beschwerden und Missstände, welche im christlichen Abendland erstmals schriftlich in der alttestamentarischen Geschichte von Adam und Eva dargestellt wurde. Seitdem wurde die Erzählung immer wieder in unserer Kulturgeschichte aufgegriffen und variiert, das Konzept blieb jedoch dasselbe - das Prinzip Hoffnung. Die jüngsten Beispiele für die Darstellung des Wunsches nach dem Paradies sind die beiden amerikanischen Mainstream-Filme The Beach und Die Insel, welche um die zweite Jahrtausendwende produziert wurden. Die Autorin Nadja Alexandra Mayer untersucht in ihrer Arbeit die Darstellung und Funktion des Paradieses in diesen beiden Filmen im Bezug auf die Gegenwart. Dabei stellt sie vorallem jene Frage nach dem Sinn und Zweck des Träumens vom Paradies.

Autorentext
Mayer, Nadja Alexandra Nadja Alexandra Mayer, Germanistin M.A.: Studium der Neueren deutschen Literatur, Germanistischen Linguistik und Psychologie an der LMU in München. Freiberufliche Journalistin u.a. für die Süddeutsche Zeitung, München.

Klappentext
Ist der Traum vom Paradies ein längst überholter Mythos für Phantasten und Utopisten? Oder lässt uns das Prinzip Hoffnung, das Leben im Garten Eden zurückzugewinnen, das gegenwärtige Dasein verbessern? Eine Sache ist sicher: Seit Menschengedenken an existierte der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensumstände - der Traum von einer menschlichen Existenz ohne Beschwerden und Missstände, welche im christlichen Abendland erstmals schriftlich in der alttestamentarischen Geschichte von Adam und Eva dargestellt wurde. Seitdem wurde die Erzählung immer wieder in unserer Kulturgeschichte aufgegriffen und variiert, das Konzept blieb jedoch dasselbe - das Prinzip Hoffnung. Die jüngsten Beispiele für die Darstellung des Wunsches nach dem Paradies sind die beiden amerikanischen Mainstream-Filme The Beach und Die Insel, welche um die zweite Jahrtausendwende produziert wurden. Die Autorin Nadja Alexandra Mayer untersucht in ihrer Arbeit die Darstellung und Funktion des Paradieses in diesen beiden Filmen im Bezug auf die Gegenwart. Dabei stellt sie vorallem jene Frage nach dem Sinn und Zweck des Träumens vom Paradies.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639069006
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639069006
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06900-6
    • Titel Die Utopie vom Paradies
    • Autor Nadja Alexandra Mayer
    • Untertitel Abgehakter Mythos oder Prinzip Hoffnung?
    • Gewicht 159g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470