Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Verantwortung des Top-Managements bei Leistungsbeurteilungen
Details
Leistungsbeurteilungen sind im Unternehmensalltag allgegenwärtig. Genauso bekannt sind Urteilstendenzen, die immer wieder zeigen, wie subjektiv Leistungsbeurteilungen letztlich ausfallen können. Doch wie können -trotz mangelnder Objektivierbarkeit- dennoch faire und erfolgreiche Leistungsbeurteilungen durchgeführt werden? In ihrer Arbeit untersucht die Autorin Urteilstendenzen, die im Rahmen eines international eingesetzten Leistungsbeurteilungssystems auftreten. Dabei fokussiert sie besonders jene Beurteilungseffekte, die vom Beurteilungsverhalten der oberen Führungsebenen abhängen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Top-Management eine besondere Verantwortung für den Erfolg von Leistungsbeurteilungen trägt: Top-Manager setzen an der Konzernspitze unterschiedliche Beurteilungsmaßstäbe, an welchem sich weitere Führungsebenen orientieren. Somit dient die Beurteilung auf den höchsten Ebenen als Bezugsnorm, die sich verzerrend auf weitere Leistungsbeurteilungen auswirken kann. Vor diesem Hintergrund werden abschließend Hinweise zur Erfolgssteigerung von Leistungsbeurteilungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung der Vorbild- und Steuerungsfunktion des Top-Managements.
Autorentext
Daniela Anna Leppler, Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie, Master of Science Psychologie (Cand.), Studium an der Ruhr-Universität Bochum, Trainee im Bereich Human Resources bei der GEA Group AG.
Klappentext
Leistungsbeurteilungen sind im Unternehmensalltag allgegenwärtig. Genauso bekannt sind Urteilstendenzen, die immer wieder zeigen, wie subjektiv Leistungsbeurteilungen letztlich ausfallen können. Doch wie können -trotz mangelnder Objektivierbarkeit- dennoch faire und erfolgreiche Leistungsbeurteilungen durchgeführt werden? In ihrer Arbeit untersucht die Autorin Urteilstendenzen, die im Rahmen eines international eingesetzten Leistungsbeurteilungssystems auftreten. Dabei fokussiert sie besonders jene Beurteilungseffekte, die vom Beurteilungsverhalten der oberen Führungsebenen abhängen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Top-Management eine besondere Verantwortung für den Erfolg von Leistungsbeurteilungen trägt: Top-Manager setzen an der Konzernspitze unterschiedliche Beurteilungsmaßstäbe, an welchem sich weitere Führungsebenen orientieren. Somit dient die Beurteilung auf den höchsten Ebenen als Bezugsnorm, die sich verzerrend auf weitere Leistungsbeurteilungen auswirken kann. Vor diesem Hintergrund werden abschließend Hinweise zur Erfolgssteigerung von Leistungsbeurteilungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung der Vorbild- und Steuerungsfunktion des Top-Managements.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639309409
- Sprache Deutsch
- Titel Die Verantwortung des Top-Managements bei Leistungsbeurteilungen
- ISBN 978-3-639-30940-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639309409
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Autor Daniela Anna Leppler
- Untertitel Wie das Beurteilungsverhalten des Top-Managements den Erfolg von Leistungsbeurteilungen beeinflussen kann
- Genre Management
- Anzahl Seiten 148
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 238g