Die Verbindung von Stephan Széchenyi und Georg Sina und das Unternehmen Kettenbrücke

CHF 102.55
Auf Lager
SKU
BOM7IAVIFLN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das Buch stellt die spannungsgeladene Zusammenarbeit eines Politikers und eines Bankiers zur Verwirklichung von Infrastrukturprojekten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Auf Grundlage umfangreicher Archivstudien haben sich die Verfasser bemüht, ein authentisches Bild der Persönlichkeit der beiden Protagonisten und der Schwierigkeiten bei der Verwirklichung ihrer großangelegten Projekte zu zeichnen. Stephan Széchenyi erhielt bereits zu Lebzeiten den Beinamen «der größte Ungar», pikanterweise von seinem schärfsten politischen Gegner Kossuth, und die Bedeutung seiner Tätigkeit wird in Ungarn bis heute gewürdigt. Er gilt zu Recht als der größte Modernisierer Ungarns, in technischer, rechtlicher und gesellschaftlich-politischer Hinsicht. Wie sehr das Gelingen seiner Projekte von der Unterstützung durch den griechischen Bankier Sina abhing, wurde bisher jedoch weniger beachtet. Diesem Mißstand wollten die Verfasser abhelfen.

Autorentext

Die Autoren: Amelie Lanier wurde 1961 in Wien geboren. Ihre Studien der Mathematik, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien beendete sie 1988 mit der Erlangung des Doktorgrades. Seither widmet sie sich dem Studium der Geschichte und des gegenwärtigen Wandels in Osteuropa. Veröffentlichung zahlreicher Artikel zum Transformationsprozeß und den Krisen in Osteuropa und auf dem Balkan.
András Antal Deák wurde 1941 in Déneslak (Komitat Vas) geboren. Studium der Ungristik und Germanistik, danach Lehrtätigkeit an der Eötvös Loránd Universität in Budapest und an verschiedenen Mittelschulen in Ungarn. Seit 1983 Angestellter des Museums für Wasser-Angelegenheiten in Esztergom. Verschiedene Publikationen zur Geschichte des Ingenieurswesens und der Kartographie in Ungarn.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichte der Planung und Finanzierung der Kettenbrücke Die administrativen, rechtlichen und ökonomischen Hindernisse der ersten Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie Wasserwirtschaftliche Projekte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631381977
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631381977
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38197-7
    • Veröffentlichung 18.07.2002
    • Titel Die Verbindung von Stephan Széchenyi und Georg Sina und das Unternehmen Kettenbrücke
    • Autor András Antal Deák , Amelie Lanier
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470