Die verbotenen Evangelien
Details
Die Bibel kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl anderer Evangelien, die von der Kirche allerdings ausgesondert wurden und deren Gebrauch in den Gemeinden verboten wurde. Dieses Buch versammelt die wichtigsten dieser verbotenen Evangelien, legt sie in einer modernen Übersetzung vor und erzählt ein spannendes Stück Urchristentum: Warum wurden gewisse Evangelien in den Rang des Gottesworts erhoben, andere Evangelien aber für den kirchlichen Gebrauch verboten? Die apokryphen Schriften, hier in moderner Übersetzung zusammengestellt, sind bedeutende Texte des frühen Christentums und werfen ein faszinierendes Licht auf die Gestalt Jesu und sein Umfeld.
Vorwort
Warum wurden nur gewisse Evangelien in die Bibel aufgenommen und andere verboten?
Autorentext
Jürgen Werlitz ist habilitierter Theologe und seit Januar 2005 außerplanmäßiger Professor für Alttestamentliche Exegese an der Universität Augsburg. Zudem lehrt er seit 2005 als Gastprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern Altes Testament. Freiberuflich ist er als Buchautor, Dozent und Vortragsredner tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492250276
- Sprache Deutsch
- Auflage 11. A.
- Größe H187mm x B120mm x T18mm
- Jahr 2007
- EAN 9783492250276
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-25027-6
- Titel Die verbotenen Evangelien
- Autor Katharina Ceming , Jürgen Werlitz
- Untertitel Apokryphe Schriften
- Gewicht 197g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religions-Lexika