Die Verdrängungsabsicht als Beurteilungskriterium preisbezogener Behinderungsmissbräuche im Rahmen von Art. 102 AEUV

CHF 85.80
Auf Lager
SKU
9PEKREG0NNR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Relevanz der Verdrängungsabsicht im Rahmen der europäischen Missbrauchsaufsicht ist seit jeher umstritten. Der Autor untersucht, inwieweit die Verdrängungsabsicht als eigenständiges Beurteilungskriterium von Kampfpreisen, Kosten-Preis-Scheren und Rabatten nutzbar gemacht werden kann.


Über Deutung und Tragweite des kartellrechtlichen Missbrauchsverbots nach Art. 102 AEUV wird seit jeher debattiert. Die Grenzziehung zwischen legitimem und erwünschtem Preissetzungsverhalten und wettbewerbswidriger Behinderung bilden dabei den Kern der Diskussion. Der Autor untersucht, inwieweit das tradierte Kriterium der Verdrängungsabsicht zum Zwecke dieser Abgrenzung nutzbar gemacht werden kann. Dazu werden zunächst die verschiedenen Funktionsweisen des Absichtselementes herausgearbeitet. Anschließend wird die Anwendung der Verdrängungsabsicht im Rahmen der Europäischen Missbrauchspraxis (zur Beurteilung von Kampfpreisen und Rabatten) näher untersucht und bewertet. In einem rechtsvergleichenden Exkurs zeigt der Autor sodann die abweichenden Ansätze der US-amerikanischen und der deutschen Praxis auf.


Autorentext

Ulrich A. Pfeffer studierte Rechtswissenschaften in Bonn, Köln und Berkeley. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht in Würzburg. Heute ist er als Rechtsanwalt im Kartellrecht tätig.


Inhalt

Die Eignung der Verdrängungsabsicht als Beurteilungskriterium in der europäischen Missbrauchskontrolle Die Verdrängungsabsicht als Differenzierungskriterium zwischen wettbewerbswidrigem und legitimem Preiswettbewerb Predatory Intent" im US-amerikanischen Antitrustrecht Der Nachweis der Verdrängungsabsicht

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631796184
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631796184
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-79618-4
    • Veröffentlichung 26.09.2019
    • Titel Die Verdrängungsabsicht als Beurteilungskriterium preisbezogener Behinderungsmissbräuche im Rahmen von Art. 102 AEUV
    • Autor Ulrich A. Pfeffer
    • Gewicht 410g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 226
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470