Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vereinheitlichung des Internationalen Ehegüterrechts in Europa
Details
Im Amsterdamer Vertrag vom 02.10.1997 ist der Europäischen Gemeinschaft erstmals die Kompetenz zur Vornahme von Maßnahmen zur Vereinheitlichung der in den Mitgliedsstaaten geltenden Kollisionsnormen eingeräumt worden. Zur Vorbereitung einer Verordnung zum Internationalen Ehegüterrecht hat die Europäische Kommission am 17.07.2006 ein Grünbuch vorgelegt. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag im Rahmen der durch das Grünbuch angestoßenen Diskussion und will anhand eines Vergleichs der mitgliedsstaatlichen Kollisionsrechtssysteme auf bestehende praktische Schwierigkeiten bei der Bewältigung ehegüterrechtlicher Fragestellungen mit Auslandsberührung aufmerksam machen sowie Vorschläge für die Ausgestaltung der geplanten Verordnung unterbreiten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kollisionsrecht als Gegenstand der Rechtsvereinheitlichung Das Internationale Ehegüterrecht in rechtsvergleichender Betrachtung Notwendigkeit einer Kollisionsrechtsvereinheitlichung Neue Vereinheitlichungsmöglichkeiten durch den Amsterdamer Vertrag Überlegungen zu einer Verordnung über das anwendbare Recht in Güterstandssachen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631596227
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631596227
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59622-7
- Veröffentlichung 28.01.2010
- Titel Die Vereinheitlichung des Internationalen Ehegüterrechts in Europa
- Autor Julia Burghaus
- Gewicht 488g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht