Die Vereinten Nationen im Kalten Krieg

CHF 74.10
Auf Lager
SKU
DRA218CDKMN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Die Arbeit untersucht, inwieweit die UNO in der "heißen Phase" des Kalten Krieges, vom Koreakrieg 1950 bis zur Kubakrise 1962, ihrer Hauptaufgabe, der Sicherung des Weltfriedens, nachkommen konnte. Wie stark nahm der Kalte Krieg auf Ihr Funktionieren Einfluss? Dabei werden acht Krisen (Nahostkonflikt, Indien-Pakistan im Zuge des Hyderabad- und Kaschmirkonflikts, Koreakrieg, Suez-Krieg, Ungarischer Aufstand 1956, Kongokonflikt und Kubakrise) betrachtet, wobei der Nahostkonflikt und jener zwischen Indien und Pakistan ihren Ursprung nicht im Kalten Krieg hatten, aber in diesen hineinreichten und bis heute andauern. Es werden jeweils die verschiedenen Akteure auf Seiten der UNO sowie in den Konfliktgebieten in ihren Handlungs- und Reaktionsweisen betrachtet: Generalsekretär, der Sicherheitsrat, die Vetomächte im Sicherheitsrat, die anderen Ratsmitglieder, die Generalversammlung, eingesetzte Vermittler usw. Diese Untersuchungen werden in Bezug auf die ausgewählten Krisen sehr detailliert ausgeführt und stützen sich dabei auf die Resolutionen der Generalversammlung und des Sicherheitsrates, auf verschiedene offizielle Dokumente und die Official Records sowie das Jahrbuch der UN.

Autorentext

Der Autor studierte im zweiten Bildungsweg Lehramt Geschichte und Englisch an der Universität Wien. Das vorliegende Werk war auch die Abschlussarbeit seines Magisterstudiums. Derzeit schreibt er an seiner Dissertation in Politikwissenschaft ebenfalls mit Schwerpunkt UNO und arbeitet als Englisch Trainer in der Erwachsenenbildung.


Klappentext

Die Arbeit untersucht, inwieweit die UNO in der "heißen Phase" des Kalten Krieges, vom Koreakrieg 1950 bis zur Kubakrise 1962, ihrer Hauptaufgabe, der Sicherung des Weltfriedens, nachkommen konnte. Wie stark nahm der Kalte Krieg auf Ihr Funktionieren Einfluss? Dabei werden acht Krisen (Nahostkonflikt, Indien-Pakistan im Zuge des Hyderabad- und Kaschmirkonflikts, Koreakrieg, Suez-Krieg, Ungarischer Aufstand 1956, Kongokonflikt und Kubakrise) betrachtet, wobei der Nahostkonflikt und jener zwischen Indien und Pakistan ihren Ursprung nicht im Kalten Krieg hatten, aber in diesen hineinreichten und bis heute andauern. Es werden jeweils die verschiedenen Akteure auf Seiten der UNO sowie in den Konfliktgebieten in ihren Handlungs- und Reaktionsweisen betrachtet: Generalsekretär, der Sicherheitsrat, die Vetomächte im Sicherheitsrat, die anderen Ratsmitglieder, die Generalversammlung, eingesetzte Vermittler usw. Diese Untersuchungen werden in Bezug auf die ausgewählten Krisen sehr detailliert ausgeführt und stützen sich dabei auf die Resolutionen der Generalversammlung und des Sicherheitsrates, auf verschiedene offizielle Dokumente und die Official Records sowie das Jahrbuch der UN.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639220551
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639220551
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22055-1
    • Titel Die Vereinten Nationen im Kalten Krieg
    • Autor Christopher Mareska
    • Untertitel Vom Koreakrieg bis zur Kubakrise
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 148
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470