Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vereinten Nationen sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung
Details
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Die damals auf dem Hintergrund der Leiderfahrungen des Zweiten Weltkrieges festgeschriebenen Ziele haben auch heute in einer Zeit der beschleunigten Globalisierung und massiver Weltprobleme nichts an Aktualität eingebüßt. Nach sechs Jahrzehnten ihres Bestehens kann die UNO auf Erfolge zurückblicken; sie muss aber auch Misserfolge eingestehen. Neue Aufgaben sind im Laufe der Zeit hinzugekommen. Gleichzeitig offenbart sich in verschiedenen Bereichen Reformbedarf. Wie sieht die Bilanz der Vereinten Nationen im Hinblick auf Friedenssicherung, Menschenrechtsschutz und Internationale Strafgerichtsbarkeit aus? Welche Reformperspektiven ergeben sich? Und welche Rolle könnten die Vereinten Nationen künftig in der Weltgesellschaft spielen? Diesen und weiteren Fragen wird im vorliegenden Sammelband aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nachgegangen.
Autorentext
Der Herausgeber: Hans J. Münk, Philosophische und Theologische Studien an den Universitäten Freiburg i. Br. und Gregoriana (Rom), Promotion und Habilitation in Moraltheologie und Christlicher Gesellschaftslehre (Universität Freiburg i. Br.), ca. 150 Veröffentlichungen zu Fragen des Verhältnisses von Theologischer und Philosophischer Ethik, zu Wissenschafts- und Technikethik und zu Fragen der Ethik einer Nachhaltigen Entwicklung, Professor für Theologische Ethik an der Universität Luzern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Markus Babo: Einführung Martina Caroni/Tobias D. Meyer: Vom Kriegsbündnis zur Sicherung des Weltfriedens und der Förderung der Menschenrechte - Entstehung und Gründungsziele der Vereinten Nationen Felix Bommer: Strafzwecke im Völkerstrafrecht Florian Jeßberger: Universelle Strafgerichtsbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit - oder: Warum man sich in Karlsruhe für Donald Rumsfeld (nicht) interessiert Eckart Klein/Marten Breuer: (Un-)Vollendete Reformschritte in den Vereinten Nationen: die Beispiele Sicherheitsrat und Menschenrechtsrat Enno Rudolph: Die Vereinten Nationen - ein Schritt zur Institutionalisierung des Weltbürgertums? Ein Dialog mit Kant in sechs Thesen Rudolf Stichweh: Dimensionen des Weltstaats im System der Weltpolitik Christian Wenaweser: Ein neuer Anlauf zur Erweiterung des Sicherheitsrats? Hans Bachofner: UNO - Peacekeeping Albert A. Stahel: UNO - Peacekeeping: Einsatz der UNO zur Friedenssicherung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039114894
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Editor Hans Jürgen Münk
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H225mm x B155mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783039114894
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03911-489-4
- Veröffentlichung 07.02.2008
- Titel Die Vereinten Nationen sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung
- Untertitel Bilanz und Reformperspektiven
- Gewicht 312g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 186