Die vergleichende Werbung unter dem Einfluss des Europarechts

CHF 35.90
Auf Lager
SKU
COLS02OG1OF
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die vergleichende Werbung ermöglicht es den Konsumenten sich rasch über gleichartige Produkte einen Leistungsüberblick zu verschaffen und somit eine Kaufentscheidung treffen zu können. Dies trägt dazu bei, dass sich nur die besten Güter und Dienstleistungen am Markt durchsetzen und führt zu einer Steigerung der Qualität am jeweiligen Markt. Jedoch ist vergleichende Werbung nur unter bestimmten Gesichtspunkten zulässig, da Mitbewerber nicht durch den Vergleich geschädigt bzw. herabgesetzt werden dürfen. Um das Ziel des Binnenmarktes in der Europäischen Union verwirklichen zu können, ist es unerlässlich Richtlinien zur Rechtsharmonisierung zu erlassen um eine Rechtsgleichheit in den jeweiligen Ländern zu erzielen. In den letzten Jahren wurden dafür diverse europäische Richtlinien erarbeitet, welche die Mitgliedstaaten in nationales Recht umwandeln mussten. Da in diesen meist nur ein Ziel definiert wurde, waren geringe Abweichungen nicht auszuschließen. Dennoch kann man heute von einem harmonisierten Markt in Europa sprechen, welcher es ermöglicht, dass Produkte über die Grenzen hinaus miteinander verglichen werden können.

Autorentext

Mag. Sebastian Strasak absolvierte nach der Handelsakademie das Diplomstudium Wirtschaftsrecht und begann im Anschluss mit dem Doktorat der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Vertiefend beschäftigte er sich mit dem Bereich Handels- und Unternehmensrecht. Derzeit ist er als Jurist in einer Rechtsanwaltskanzlei in Innsbruck tätig.


Klappentext

Die vergleichende Werbung ermöglicht es den Konsumenten sich rasch über gleichartige Produkte einen Leistungsüberblick zu verschaffen und somit eine Kaufentscheidung treffen zu können. Dies trägt dazu bei, dass sich nur die besten Güter und Dienstleistungen am Markt durchsetzen und führt zu einer Steigerung der Qualität am jeweiligen Markt. Jedoch ist vergleichende Werbung nur unter bestimmten Gesichtspunkten zulässig, da Mitbewerber nicht durch den Vergleich geschädigt bzw. herabgesetzt werden dürfen. Um das Ziel des Binnenmarktes in der Europäischen Union verwirklichen zu können, ist es unerlässlich Richtlinien zur Rechtsharmonisierung zu erlassen um eine Rechtsgleichheit in den jeweiligen Ländern zu erzielen. In den letzten Jahren wurden dafür diverse europäische Richtlinien erarbeitet, welche die Mitgliedstaaten in nationales Recht umwandeln mussten. Da in diesen meist nur ein Ziel definiert wurde, waren geringe Abweichungen nicht auszuschließen. Dennoch kann man heute von einem harmonisierten Markt in Europa sprechen, welcher es ermöglicht, dass Produkte über die Grenzen hinaus miteinander verglichen werden können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639455762
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639455762
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-45576-2
    • Veröffentlichung 11.09.2012
    • Titel Die vergleichende Werbung unter dem Einfluss des Europarechts
    • Autor Sebastian Strasak
    • Untertitel Die Entwicklung in sterreich und Europa
    • Gewicht 131g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 76
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.