Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vergütung genetischer Diagnostik in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Details
Genetische Untersuchungen spielen fr die medizinische Diagnostik eine immer grere Rolle. Fr die Gesetzliche Krankenversicherung stellt sich damit die Frage, ob und inwieweit diese Untersuchungen von ihrer Leistungspflicht erfasst werden. Diese Frage lsst sich nicht allgemein, sondern nur unter Bercksichtigung von Art und Kontext der jeweiligen Untersuchung beantworten. Zudem hlt das komplexe Regelungswerk des SGB V und der untergesetzlichen Normen des Krankenversicherungsrechts nicht immer Schritt mit dem medizinischen und technologischen Fortschritt, so dass neue diagnostische Entwicklungen juristische Einordnungs- und Abgrenzungsprobleme entstehen lassen. Dies gilt insbesondere fr genetische Untersuchungen, die der Therapieplanung im Rahmen von Verfahren der sogenannten Personalisierten oder Individualisierten Medizin dienen. Diesem Themenfeld ist daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Autorentext
Stefan Huster, geb. 1964, Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie in Bielefeld und Frankfurt/M., Promotion und Habilitation in Heidelberg, Professor an der FernUniversität in Hagen. Seit 2004 lehrt er Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum und leitet das dortige Institut für Sozialrecht. 2010/11 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Klappentext
Genetische Untersuchungen spielen für die medizinische Diagnostik eine immer größere Rolle. Für die Gesetzliche Krankenversicherung stellt sich damit die Frage, ob und inwieweit diese Untersuchungen von ihrer Leistungspflicht erfasst werden. Diese Frage lässt sich nicht allgemein, sondern nur unter Berücksichtigung von Art und Kontext der jeweiligen Untersuchung beantworten. Zudem hält das komplexe Regelungswerk des SGB V und der untergesetzlichen Normen des Krankenversicherungsrechts nicht immer Schritt mit dem medizinischen und technologischen Fortschritt, so dass neue diagnostische Entwicklungen juristische Einordnungs- und Abgrenzungsprobleme entstehen lassen. Dies gilt insbesondere für genetische Untersuchungen, die der Therapieplanung im Rahmen von Verfahren der sogenannten Personalisierten oder Individualisierten Medizin dienen. Diesem Themenfeld ist daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848704002
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H226mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783848704002
- Format Geheftet (Geh)
- ISBN 978-3-8487-0400-2
- Titel Die Vergütung genetischer Diagnostik in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Autor Stefan Huster , Sina Gottwald
- Untertitel Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht 14
- Gewicht 126g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 72
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht