Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vergütungsansprüche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht
Details
Auch nach der Reform des Urheberrechts im Jahre 2002 blieb es bei den rudimentären und unscharfen gesetzlichen Regelungen zum Arbeitnehmerurheberrecht. Dies darf jedoch nicht zu einem dogmatisch unsauberen Umgang mit den Vorschriften verleiten. Die Arbeit untersucht, wann der Anwendungsbereich der §§ 43 und 69b UrhG eröffnet ist und zeigt auf, dass auch den angestellten Urhebern die neuen Vergütungsansprüche grundsätzlich zustehen. Die dadurch entstehenden Konflikte zwischen dem Arbeitsrecht und dem Urheberrecht sind nicht unüberwindbar. Im Spannungsfeld zwischen den Rechtsgebieten werden Anleitungen gegeben, wie die neuen urheberrechtlichen Vorschriften durch die Einflussnahme des Arbeitsverhältnisses partiell verändert und ein angemessener Ausgleich erzielt werden kann.
Autorentext
Die Autorin: Meike Kuckuk wurde 1974 in Stuttgart geboren. Von 1993 bis 1998 studierte sie Rechtswissenschaften in Tübingen und Köln. Ihr Referendariat absolvierte sie von 1999 bis 2001 in Düsseldorf. Promotionsbegleitend arbeitete die Au-torin für einen Arbeitgeberverband in Köln sowie als Dozentin an einer privaten Fachhochschule. Nach einer Tätigkeit in der Arbeitsrechtsabteilung eines süddeutschen Industriekonzerns ist sie heute Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Stuttgart.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Arbeitnehmerurheberrechts Die Anwendungsvoraussetzungen der Arbeitnehmerurheberregeln, §§ 43 und 69b UrhG Die Bestimmung der Leistungspflicht im Lichte des Arbeitnehmerurheberrechts Vergütungsansprüche der Arbeitnehmerurheber zwischen arbeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Prinzipien Einräumung von Nutzungsrechten an den Arbeitgeber Arbeitsrechtliche und urheberrechtliche Grundsätze zur Vergütung Vergütung für die Nutzung geschuldeter Werke innerhalb des dem Arbeitsvertrag zugrunde liegenden Zweckes Sondervergütungsansprüche der Arbeitnehmerurheber unter Einbeziehung des neuen Urhebervertragsrechts Besonderheiten bei angestellten Softwareprogrammierern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631540435
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631540435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54043-5
- Veröffentlichung 05.07.2005
- Titel Die Vergütungsansprüche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht
- Autor Meike Kuckuk
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 216
- Genre Öffentliches Recht