Die verkannten Grundlagen der Ökonomie
Details
Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« einer »fürsorglichen Ökonomie« ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel »The Real Wealth of Nations« in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung. Es nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie in der Welt so viel Schaden anrichten. Schaden an sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie, sei es eine Gemeinwohl- oder eine Postwachstumsökonomie, muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.
Autorentext
Ernst Ulrich von Weizsäcker, geb. 1939, ist ein deutscher Naturwissenschaftler, Politiker und Autor. 1998 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2012 bis 2018 war er Co-Präsident des Club of Rome. Zuletzt von ihm erschienen 'Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen' (mit Anders Wijkman).
Klappentext
Riane Eislers Modell einer »Caring Economy« - einer »fürsorglichen Ökonomie« - ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel »The Real Wealth of Nations« in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung. Es nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen - trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie - in der Welt so viel Schaden anrichten. Schaden an sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie, sei es eine Gemeinwohl- oder eine Postwachstumsökonomie, muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen - sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963172151
- Illustrator Christina S. Zhu
- Übersetzer Ulrike Brandhorst
- Schöpfer Ernst Ulrich von Weizsäcker
- Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker
- Sprache Deutsch
- Größe H213mm x B152mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783963172151
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-96317-215-1
- Veröffentlichung 22.10.2020
- Titel Die verkannten Grundlagen der Ökonomie
- Autor Riane Eisler
- Untertitel Wege zu einer Caring Economy
- Gewicht 456g
- Herausgeber Büchner-Verlag
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft